Termine

  • 26. Mai 202320. Mai 2024  

    Deutsches Museum – Verkehrszentrum – Sonderausstellungen "Wahnsinn illegale Autorennen"

    Veranstaltungsort: Deutsches Museum Verkehrszentrum, Am Bavariapark 5, 80339 München, Deutschland

    Raserei im Straßenverkehr ist alltäglich, endet regelmäßig tragisch und gipfelt im maximalen Unfallrisiko illegaler Autorennen. Grund genug, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen und vor allem der Frage: Wie stoppen wir den Temporausch?

    Unfallwagen des Opfers der Kudamm-Raser: zerstörter Jeep liegt auf Seite

    Ein zentrales Exponat ist das Wrack des Jeeps, in dem Michael Warshitsky 2016 in Berlin starb – als Opfer eines illegalen Straßenrennens. Bild: SDTB/Tzscheuschner

    Dem tödlichen Temporausch widmet sich ab 26. Mai eine neue Sonderausstellung im Verkehrszentrum. „Wahnsinn!“ zeigt mit kleineren Objekten und original Unfallwracks, Schautafeln und Medienstationen die gesellschaftlichen Wurzeln und die dramatischen Auswirkungen der Raserei und stellt die Maßnahmen vor, wie solche Rennen verhindert werden sollen.

    Die Sonderausstellung über illegale Autorennen entstand im Deutschen Technikmuseum Berlin in Zusammenarbeit mit der Berliner Polizei. Das Verkehrszentrum ergänzt „Wahnsinn“ um einen lokalen Bezug.

    Anhand von aktuellen Beispielen – wie dem sogenannten Kudamm-Raser-Fall, der 2016 zum Tod eines Unbeteiligten führte – wird der Frage nachgegangen,  warum manche PS-Begeisterte den „Geschwindigkeitskick“ rücksichtslos ausleben, und inwiefern historische Wurzeln einer automobilen Kultur sowie gesellschaftliche Leitbilder dazu beitragen.

    Die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen führen die ausgestellten Unfallfahrzeuge drastisch vor Augen: Verschärfte Gesetzgebung und Strafverfolgung, Aufklärung und Verkehrserziehung, der Um- und Rückbau von Straßen sowie Fahrerassistenzsysteme zur Geschwindigkeitsbegrenzung sollen den Wahnsinn illegaler Autorennen eindämmen.

    https://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/ausstellungen/sonderausstellungen/wahnsinn-illegale-autorennen

     

  • 26. Mai 202320. Mai 2024  

    Deutsches Museum – Verkehrszentrum – Sonderausstellungen "Wahnsinn illegale Autorennen"

    Veranstaltungsort: Deutsches Museum Verkehrszentrum, Am Bavariapark 5, 80339 München, Deutschland

    Raserei im Straßenverkehr ist alltäglich, endet regelmäßig tragisch und gipfelt im maximalen Unfallrisiko illegaler Autorennen. Grund genug, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen und vor allem der Frage: Wie stoppen wir den Temporausch?

    Unfallwagen des Opfers der Kudamm-Raser: zerstörter Jeep liegt auf Seite

    Ein zentrales Exponat ist das Wrack des Jeeps, in dem Michael Warshitsky 2016 in Berlin starb – als Opfer eines illegalen Straßenrennens. Bild: SDTB/Tzscheuschner

    Dem tödlichen Temporausch widmet sich ab 26. Mai eine neue Sonderausstellung im Verkehrszentrum. „Wahnsinn!“ zeigt mit kleineren Objekten und original Unfallwracks, Schautafeln und Medienstationen die gesellschaftlichen Wurzeln und die dramatischen Auswirkungen der Raserei und stellt die Maßnahmen vor, wie solche Rennen verhindert werden sollen.

    Die Sonderausstellung über illegale Autorennen entstand im Deutschen Technikmuseum Berlin in Zusammenarbeit mit der Berliner Polizei. Das Verkehrszentrum ergänzt „Wahnsinn“ um einen lokalen Bezug.

    Anhand von aktuellen Beispielen – wie dem sogenannten Kudamm-Raser-Fall, der 2016 zum Tod eines Unbeteiligten führte – wird der Frage nachgegangen,  warum manche PS-Begeisterte den „Geschwindigkeitskick“ rücksichtslos ausleben, und inwiefern historische Wurzeln einer automobilen Kultur sowie gesellschaftliche Leitbilder dazu beitragen.

    Die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen führen die ausgestellten Unfallfahrzeuge drastisch vor Augen: Verschärfte Gesetzgebung und Strafverfolgung, Aufklärung und Verkehrserziehung, der Um- und Rückbau von Straßen sowie Fahrerassistenzsysteme zur Geschwindigkeitsbegrenzung sollen den Wahnsinn illegaler Autorennen eindämmen.

    https://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/ausstellungen/sonderausstellungen/wahnsinn-illegale-autorennen

     

  • 26. Mai 202320. Mai 2024  

    Deutsches Museum – Verkehrszentrum – Sonderausstellungen "Wahnsinn illegale Autorennen"

    Veranstaltungsort: Deutsches Museum Verkehrszentrum, Am Bavariapark 5, 80339 München, Deutschland

    Raserei im Straßenverkehr ist alltäglich, endet regelmäßig tragisch und gipfelt im maximalen Unfallrisiko illegaler Autorennen. Grund genug, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen und vor allem der Frage: Wie stoppen wir den Temporausch?

    Unfallwagen des Opfers der Kudamm-Raser: zerstörter Jeep liegt auf Seite

    Ein zentrales Exponat ist das Wrack des Jeeps, in dem Michael Warshitsky 2016 in Berlin starb – als Opfer eines illegalen Straßenrennens. Bild: SDTB/Tzscheuschner

    Dem tödlichen Temporausch widmet sich ab 26. Mai eine neue Sonderausstellung im Verkehrszentrum. „Wahnsinn!“ zeigt mit kleineren Objekten und original Unfallwracks, Schautafeln und Medienstationen die gesellschaftlichen Wurzeln und die dramatischen Auswirkungen der Raserei und stellt die Maßnahmen vor, wie solche Rennen verhindert werden sollen.

    Die Sonderausstellung über illegale Autorennen entstand im Deutschen Technikmuseum Berlin in Zusammenarbeit mit der Berliner Polizei. Das Verkehrszentrum ergänzt „Wahnsinn“ um einen lokalen Bezug.

    Anhand von aktuellen Beispielen – wie dem sogenannten Kudamm-Raser-Fall, der 2016 zum Tod eines Unbeteiligten führte – wird der Frage nachgegangen,  warum manche PS-Begeisterte den „Geschwindigkeitskick“ rücksichtslos ausleben, und inwiefern historische Wurzeln einer automobilen Kultur sowie gesellschaftliche Leitbilder dazu beitragen.

    Die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen führen die ausgestellten Unfallfahrzeuge drastisch vor Augen: Verschärfte Gesetzgebung und Strafverfolgung, Aufklärung und Verkehrserziehung, der Um- und Rückbau von Straßen sowie Fahrerassistenzsysteme zur Geschwindigkeitsbegrenzung sollen den Wahnsinn illegaler Autorennen eindämmen.

    https://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/ausstellungen/sonderausstellungen/wahnsinn-illegale-autorennen

     

  • 26. Mai 202320. Mai 2024  

    Deutsches Museum – Verkehrszentrum – Sonderausstellungen "Wahnsinn illegale Autorennen"

    Veranstaltungsort: Deutsches Museum Verkehrszentrum, Am Bavariapark 5, 80339 München, Deutschland

    Raserei im Straßenverkehr ist alltäglich, endet regelmäßig tragisch und gipfelt im maximalen Unfallrisiko illegaler Autorennen. Grund genug, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen und vor allem der Frage: Wie stoppen wir den Temporausch?

    Unfallwagen des Opfers der Kudamm-Raser: zerstörter Jeep liegt auf Seite

    Ein zentrales Exponat ist das Wrack des Jeeps, in dem Michael Warshitsky 2016 in Berlin starb – als Opfer eines illegalen Straßenrennens. Bild: SDTB/Tzscheuschner

    Dem tödlichen Temporausch widmet sich ab 26. Mai eine neue Sonderausstellung im Verkehrszentrum. „Wahnsinn!“ zeigt mit kleineren Objekten und original Unfallwracks, Schautafeln und Medienstationen die gesellschaftlichen Wurzeln und die dramatischen Auswirkungen der Raserei und stellt die Maßnahmen vor, wie solche Rennen verhindert werden sollen.

    Die Sonderausstellung über illegale Autorennen entstand im Deutschen Technikmuseum Berlin in Zusammenarbeit mit der Berliner Polizei. Das Verkehrszentrum ergänzt „Wahnsinn“ um einen lokalen Bezug.

    Anhand von aktuellen Beispielen – wie dem sogenannten Kudamm-Raser-Fall, der 2016 zum Tod eines Unbeteiligten führte – wird der Frage nachgegangen,  warum manche PS-Begeisterte den „Geschwindigkeitskick“ rücksichtslos ausleben, und inwiefern historische Wurzeln einer automobilen Kultur sowie gesellschaftliche Leitbilder dazu beitragen.

    Die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen führen die ausgestellten Unfallfahrzeuge drastisch vor Augen: Verschärfte Gesetzgebung und Strafverfolgung, Aufklärung und Verkehrserziehung, der Um- und Rückbau von Straßen sowie Fahrerassistenzsysteme zur Geschwindigkeitsbegrenzung sollen den Wahnsinn illegaler Autorennen eindämmen.

    https://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/ausstellungen/sonderausstellungen/wahnsinn-illegale-autorennen

     

  • 6. Juni 2023  18:0019:30

    ADFC Vortrag: ADFC-Kampagne für neues StVG (online)

    Veranstaltungsort: Mohrenstraße 69, 10117 Berlin

    Zum Weltfahrradtag, am 3. Juni 2023, startet der ADFC eine große bundesweite ADFC-Kampagne für ein neues Straßenverkehrsrecht.
    https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/95037-vortrag-adfckampagne-fur-neues-stvg-online

     

  • 26. Mai 202320. Mai 2024  

    Deutsches Museum – Verkehrszentrum – Sonderausstellungen "Wahnsinn illegale Autorennen"

    Veranstaltungsort: Deutsches Museum Verkehrszentrum, Am Bavariapark 5, 80339 München, Deutschland

    Raserei im Straßenverkehr ist alltäglich, endet regelmäßig tragisch und gipfelt im maximalen Unfallrisiko illegaler Autorennen. Grund genug, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen und vor allem der Frage: Wie stoppen wir den Temporausch?

    Unfallwagen des Opfers der Kudamm-Raser: zerstörter Jeep liegt auf Seite

    Ein zentrales Exponat ist das Wrack des Jeeps, in dem Michael Warshitsky 2016 in Berlin starb – als Opfer eines illegalen Straßenrennens. Bild: SDTB/Tzscheuschner

    Dem tödlichen Temporausch widmet sich ab 26. Mai eine neue Sonderausstellung im Verkehrszentrum. „Wahnsinn!“ zeigt mit kleineren Objekten und original Unfallwracks, Schautafeln und Medienstationen die gesellschaftlichen Wurzeln und die dramatischen Auswirkungen der Raserei und stellt die Maßnahmen vor, wie solche Rennen verhindert werden sollen.

    Die Sonderausstellung über illegale Autorennen entstand im Deutschen Technikmuseum Berlin in Zusammenarbeit mit der Berliner Polizei. Das Verkehrszentrum ergänzt „Wahnsinn“ um einen lokalen Bezug.

    Anhand von aktuellen Beispielen – wie dem sogenannten Kudamm-Raser-Fall, der 2016 zum Tod eines Unbeteiligten führte – wird der Frage nachgegangen,  warum manche PS-Begeisterte den „Geschwindigkeitskick“ rücksichtslos ausleben, und inwiefern historische Wurzeln einer automobilen Kultur sowie gesellschaftliche Leitbilder dazu beitragen.

    Die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen führen die ausgestellten Unfallfahrzeuge drastisch vor Augen: Verschärfte Gesetzgebung und Strafverfolgung, Aufklärung und Verkehrserziehung, der Um- und Rückbau von Straßen sowie Fahrerassistenzsysteme zur Geschwindigkeitsbegrenzung sollen den Wahnsinn illegaler Autorennen eindämmen.

    https://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/ausstellungen/sonderausstellungen/wahnsinn-illegale-autorennen

     

  • 7. Juni 2023  18:0021:00

    ADFC Seminar: Einführung Lobbyarbeit (Basism.) (online)

    Veranstaltungsort: Mohrenstraße 69, 10117 Berlin

    In diesem Seminar wird die Entwicklung einer angepassten und praktisch umzusetzenden Strategie für die eigene Lobbyarbeit geübt.
    https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/95038-seminar-einfuhrung-lobbyarbeit-basism-online

     

  • 26. Mai 202320. Mai 2024  

    Deutsches Museum – Verkehrszentrum – Sonderausstellungen "Wahnsinn illegale Autorennen"

    Veranstaltungsort: Deutsches Museum Verkehrszentrum, Am Bavariapark 5, 80339 München, Deutschland

    Raserei im Straßenverkehr ist alltäglich, endet regelmäßig tragisch und gipfelt im maximalen Unfallrisiko illegaler Autorennen. Grund genug, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen und vor allem der Frage: Wie stoppen wir den Temporausch?

    Unfallwagen des Opfers der Kudamm-Raser: zerstörter Jeep liegt auf Seite

    Ein zentrales Exponat ist das Wrack des Jeeps, in dem Michael Warshitsky 2016 in Berlin starb – als Opfer eines illegalen Straßenrennens. Bild: SDTB/Tzscheuschner

    Dem tödlichen Temporausch widmet sich ab 26. Mai eine neue Sonderausstellung im Verkehrszentrum. „Wahnsinn!“ zeigt mit kleineren Objekten und original Unfallwracks, Schautafeln und Medienstationen die gesellschaftlichen Wurzeln und die dramatischen Auswirkungen der Raserei und stellt die Maßnahmen vor, wie solche Rennen verhindert werden sollen.

    Die Sonderausstellung über illegale Autorennen entstand im Deutschen Technikmuseum Berlin in Zusammenarbeit mit der Berliner Polizei. Das Verkehrszentrum ergänzt „Wahnsinn“ um einen lokalen Bezug.

    Anhand von aktuellen Beispielen – wie dem sogenannten Kudamm-Raser-Fall, der 2016 zum Tod eines Unbeteiligten führte – wird der Frage nachgegangen,  warum manche PS-Begeisterte den „Geschwindigkeitskick“ rücksichtslos ausleben, und inwiefern historische Wurzeln einer automobilen Kultur sowie gesellschaftliche Leitbilder dazu beitragen.

    Die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen führen die ausgestellten Unfallfahrzeuge drastisch vor Augen: Verschärfte Gesetzgebung und Strafverfolgung, Aufklärung und Verkehrserziehung, der Um- und Rückbau von Straßen sowie Fahrerassistenzsysteme zur Geschwindigkeitsbegrenzung sollen den Wahnsinn illegaler Autorennen eindämmen.

    https://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/ausstellungen/sonderausstellungen/wahnsinn-illegale-autorennen

     

  • 26. Mai 202320. Mai 2024  

    Deutsches Museum – Verkehrszentrum – Sonderausstellungen "Wahnsinn illegale Autorennen"

    Veranstaltungsort: Deutsches Museum Verkehrszentrum, Am Bavariapark 5, 80339 München, Deutschland

    Raserei im Straßenverkehr ist alltäglich, endet regelmäßig tragisch und gipfelt im maximalen Unfallrisiko illegaler Autorennen. Grund genug, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen und vor allem der Frage: Wie stoppen wir den Temporausch?

    Unfallwagen des Opfers der Kudamm-Raser: zerstörter Jeep liegt auf Seite

    Ein zentrales Exponat ist das Wrack des Jeeps, in dem Michael Warshitsky 2016 in Berlin starb – als Opfer eines illegalen Straßenrennens. Bild: SDTB/Tzscheuschner

    Dem tödlichen Temporausch widmet sich ab 26. Mai eine neue Sonderausstellung im Verkehrszentrum. „Wahnsinn!“ zeigt mit kleineren Objekten und original Unfallwracks, Schautafeln und Medienstationen die gesellschaftlichen Wurzeln und die dramatischen Auswirkungen der Raserei und stellt die Maßnahmen vor, wie solche Rennen verhindert werden sollen.

    Die Sonderausstellung über illegale Autorennen entstand im Deutschen Technikmuseum Berlin in Zusammenarbeit mit der Berliner Polizei. Das Verkehrszentrum ergänzt „Wahnsinn“ um einen lokalen Bezug.

    Anhand von aktuellen Beispielen – wie dem sogenannten Kudamm-Raser-Fall, der 2016 zum Tod eines Unbeteiligten führte – wird der Frage nachgegangen,  warum manche PS-Begeisterte den „Geschwindigkeitskick“ rücksichtslos ausleben, und inwiefern historische Wurzeln einer automobilen Kultur sowie gesellschaftliche Leitbilder dazu beitragen.

    Die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen führen die ausgestellten Unfallfahrzeuge drastisch vor Augen: Verschärfte Gesetzgebung und Strafverfolgung, Aufklärung und Verkehrserziehung, der Um- und Rückbau von Straßen sowie Fahrerassistenzsysteme zur Geschwindigkeitsbegrenzung sollen den Wahnsinn illegaler Autorennen eindämmen.

    https://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/ausstellungen/sonderausstellungen/wahnsinn-illegale-autorennen

     

  • 26. Mai 202320. Mai 2024  

    Deutsches Museum – Verkehrszentrum – Sonderausstellungen "Wahnsinn illegale Autorennen"

    Veranstaltungsort: Deutsches Museum Verkehrszentrum, Am Bavariapark 5, 80339 München, Deutschland

    Raserei im Straßenverkehr ist alltäglich, endet regelmäßig tragisch und gipfelt im maximalen Unfallrisiko illegaler Autorennen. Grund genug, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen und vor allem der Frage: Wie stoppen wir den Temporausch?

    Unfallwagen des Opfers der Kudamm-Raser: zerstörter Jeep liegt auf Seite

    Ein zentrales Exponat ist das Wrack des Jeeps, in dem Michael Warshitsky 2016 in Berlin starb – als Opfer eines illegalen Straßenrennens. Bild: SDTB/Tzscheuschner

    Dem tödlichen Temporausch widmet sich ab 26. Mai eine neue Sonderausstellung im Verkehrszentrum. „Wahnsinn!“ zeigt mit kleineren Objekten und original Unfallwracks, Schautafeln und Medienstationen die gesellschaftlichen Wurzeln und die dramatischen Auswirkungen der Raserei und stellt die Maßnahmen vor, wie solche Rennen verhindert werden sollen.

    Die Sonderausstellung über illegale Autorennen entstand im Deutschen Technikmuseum Berlin in Zusammenarbeit mit der Berliner Polizei. Das Verkehrszentrum ergänzt „Wahnsinn“ um einen lokalen Bezug.

    Anhand von aktuellen Beispielen – wie dem sogenannten Kudamm-Raser-Fall, der 2016 zum Tod eines Unbeteiligten führte – wird der Frage nachgegangen,  warum manche PS-Begeisterte den „Geschwindigkeitskick“ rücksichtslos ausleben, und inwiefern historische Wurzeln einer automobilen Kultur sowie gesellschaftliche Leitbilder dazu beitragen.

    Die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen führen die ausgestellten Unfallfahrzeuge drastisch vor Augen: Verschärfte Gesetzgebung und Strafverfolgung, Aufklärung und Verkehrserziehung, der Um- und Rückbau von Straßen sowie Fahrerassistenzsysteme zur Geschwindigkeitsbegrenzung sollen den Wahnsinn illegaler Autorennen eindämmen.

    https://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/ausstellungen/sonderausstellungen/wahnsinn-illegale-autorennen

     

  • 26. Mai 202320. Mai 2024  

    Deutsches Museum – Verkehrszentrum – Sonderausstellungen "Wahnsinn illegale Autorennen"

    Veranstaltungsort: Deutsches Museum Verkehrszentrum, Am Bavariapark 5, 80339 München, Deutschland

    Raserei im Straßenverkehr ist alltäglich, endet regelmäßig tragisch und gipfelt im maximalen Unfallrisiko illegaler Autorennen. Grund genug, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen und vor allem der Frage: Wie stoppen wir den Temporausch?

    Unfallwagen des Opfers der Kudamm-Raser: zerstörter Jeep liegt auf Seite

    Ein zentrales Exponat ist das Wrack des Jeeps, in dem Michael Warshitsky 2016 in Berlin starb – als Opfer eines illegalen Straßenrennens. Bild: SDTB/Tzscheuschner

    Dem tödlichen Temporausch widmet sich ab 26. Mai eine neue Sonderausstellung im Verkehrszentrum. „Wahnsinn!“ zeigt mit kleineren Objekten und original Unfallwracks, Schautafeln und Medienstationen die gesellschaftlichen Wurzeln und die dramatischen Auswirkungen der Raserei und stellt die Maßnahmen vor, wie solche Rennen verhindert werden sollen.

    Die Sonderausstellung über illegale Autorennen entstand im Deutschen Technikmuseum Berlin in Zusammenarbeit mit der Berliner Polizei. Das Verkehrszentrum ergänzt „Wahnsinn“ um einen lokalen Bezug.

    Anhand von aktuellen Beispielen – wie dem sogenannten Kudamm-Raser-Fall, der 2016 zum Tod eines Unbeteiligten führte – wird der Frage nachgegangen,  warum manche PS-Begeisterte den „Geschwindigkeitskick“ rücksichtslos ausleben, und inwiefern historische Wurzeln einer automobilen Kultur sowie gesellschaftliche Leitbilder dazu beitragen.

    Die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen führen die ausgestellten Unfallfahrzeuge drastisch vor Augen: Verschärfte Gesetzgebung und Strafverfolgung, Aufklärung und Verkehrserziehung, der Um- und Rückbau von Straßen sowie Fahrerassistenzsysteme zur Geschwindigkeitsbegrenzung sollen den Wahnsinn illegaler Autorennen eindämmen.

    https://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/ausstellungen/sonderausstellungen/wahnsinn-illegale-autorennen

     

  • 26. Mai 202320. Mai 2024  

    Deutsches Museum – Verkehrszentrum – Sonderausstellungen "Wahnsinn illegale Autorennen"

    Veranstaltungsort: Deutsches Museum Verkehrszentrum, Am Bavariapark 5, 80339 München, Deutschland

    Raserei im Straßenverkehr ist alltäglich, endet regelmäßig tragisch und gipfelt im maximalen Unfallrisiko illegaler Autorennen. Grund genug, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen und vor allem der Frage: Wie stoppen wir den Temporausch?

    Unfallwagen des Opfers der Kudamm-Raser: zerstörter Jeep liegt auf Seite

    Ein zentrales Exponat ist das Wrack des Jeeps, in dem Michael Warshitsky 2016 in Berlin starb – als Opfer eines illegalen Straßenrennens. Bild: SDTB/Tzscheuschner

    Dem tödlichen Temporausch widmet sich ab 26. Mai eine neue Sonderausstellung im Verkehrszentrum. „Wahnsinn!“ zeigt mit kleineren Objekten und original Unfallwracks, Schautafeln und Medienstationen die gesellschaftlichen Wurzeln und die dramatischen Auswirkungen der Raserei und stellt die Maßnahmen vor, wie solche Rennen verhindert werden sollen.

    Die Sonderausstellung über illegale Autorennen entstand im Deutschen Technikmuseum Berlin in Zusammenarbeit mit der Berliner Polizei. Das Verkehrszentrum ergänzt „Wahnsinn“ um einen lokalen Bezug.

    Anhand von aktuellen Beispielen – wie dem sogenannten Kudamm-Raser-Fall, der 2016 zum Tod eines Unbeteiligten führte – wird der Frage nachgegangen,  warum manche PS-Begeisterte den „Geschwindigkeitskick“ rücksichtslos ausleben, und inwiefern historische Wurzeln einer automobilen Kultur sowie gesellschaftliche Leitbilder dazu beitragen.

    Die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen führen die ausgestellten Unfallfahrzeuge drastisch vor Augen: Verschärfte Gesetzgebung und Strafverfolgung, Aufklärung und Verkehrserziehung, der Um- und Rückbau von Straßen sowie Fahrerassistenzsysteme zur Geschwindigkeitsbegrenzung sollen den Wahnsinn illegaler Autorennen eindämmen.

    https://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/ausstellungen/sonderausstellungen/wahnsinn-illegale-autorennen

     

  • 12. Juni 2023  13:0018:00

    #AgoraStadtgespräch 2023 – Vom Planen zum Handeln: Wie kann die Mobilitätswende beschleunigt werden?

    Veranstaltungsort:

    #AgoraStadtgespräch 2023
    Vom Planen zum Handeln: Wie kann die Mobilitätswende beschleunigt werden?

    Montag, 12.06.2023, 13:00-18:00 Uhr

    Hier finden Sie die Anmeldung zum Livestream.

    In der diesjährigen Ausgabe spielt das Thema Geschwindigkeit wieder eine zentrale Rolle. Denn die vergangenen Monate haben erneut gezeigt, wie sehr die Zeit drängt. Nicht nur beim Bau von LNG-Terminals oder Windrädern ist ein neues „Deutschlandtempo“ gefragt. Wenn Deutschland sich von fossilen Energien lösen und seine Klimaziele im Verkehrssektor einhalten will, muss auch der Wandel der städtischen Mobilität deutlich schneller vorangehen.

    Am Beispiel der Stadt und Region Hamburg schauen wir uns die Praxis in den Kommunen genauer an. Es geht um eine Verkehrspolitik, die den Menschen als Maßstab nimmt, um die Zukunft des öffentlichen Raums und des öffentlichen Verkehrs, aber auch um die damit verbundenen Prozesse wie Planung, Beteiligung, Finanzierung und Umsetzung. Wie können Radwege schneller geplant und gebaut werden? Wie geht mehr Tempo bei der Einrichtung von Parkzonen und der gerechteren Verteilung von Parkraum? Wie lassen sich die Verkehrsströme mit Mobilitätsmanagement nachhaltig gestalten – auf dem Weg zur Schule, zur Arbeit, insbesondere auch am Stadtrand und im ländlichen Raum? Auf diese Fragen werden wir mit unseren Gästen eingehen.

    Zugesagt haben zum Beispiel:

    • Prof. Dr. Maren Urner (Neurowissenschaftlerin, Professorin für Medienpsychologie, Autorin und Mitgründerin von Perspective Daily)
    • Senator Dr. Anjes Tjarks (Präses der Hamburger Behörde für Verkehr und Mobilitätswende)
    • Henrik Falk (Vorstandsvorsitzender der Hamburger Hochbahn)

    Teile der Konferenz werden wir am 12. Juni ab 13:00 Uhr kostenfrei digital übertragen. Zuschauer:innen aus dem Livestream können Ihre Fragen über Slido einbringen. Gestreamt werden die Konferenzteile im Plenum. Vorträge aus den Workshops werden aufgezeichnet und im Nachgang zur Verfügung gestellt.

    Informationen zur Veranstaltung sowie das Programm finden Sie auf unserer Website unter: https://www.agora-verkehrswende.de/veranstaltungen/agorastadtgespraech-2023/

    Wir freuen uns darauf, Sie als Zuschauer:in im Livestream zu begrüßen!

    Freundliche Grüße
    Hanna Friedrich

    Referentin Veranstaltung und Kommunikation

    Kontakt: hanna.friedrich@agora-verkehrswende.de

     

  • 26. Mai 202320. Mai 2024  

    Deutsches Museum – Verkehrszentrum – Sonderausstellungen "Wahnsinn illegale Autorennen"

    Veranstaltungsort: Deutsches Museum Verkehrszentrum, Am Bavariapark 5, 80339 München, Deutschland

    Raserei im Straßenverkehr ist alltäglich, endet regelmäßig tragisch und gipfelt im maximalen Unfallrisiko illegaler Autorennen. Grund genug, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen und vor allem der Frage: Wie stoppen wir den Temporausch?

    Unfallwagen des Opfers der Kudamm-Raser: zerstörter Jeep liegt auf Seite

    Ein zentrales Exponat ist das Wrack des Jeeps, in dem Michael Warshitsky 2016 in Berlin starb – als Opfer eines illegalen Straßenrennens. Bild: SDTB/Tzscheuschner

    Dem tödlichen Temporausch widmet sich ab 26. Mai eine neue Sonderausstellung im Verkehrszentrum. „Wahnsinn!“ zeigt mit kleineren Objekten und original Unfallwracks, Schautafeln und Medienstationen die gesellschaftlichen Wurzeln und die dramatischen Auswirkungen der Raserei und stellt die Maßnahmen vor, wie solche Rennen verhindert werden sollen.

    Die Sonderausstellung über illegale Autorennen entstand im Deutschen Technikmuseum Berlin in Zusammenarbeit mit der Berliner Polizei. Das Verkehrszentrum ergänzt „Wahnsinn“ um einen lokalen Bezug.

    Anhand von aktuellen Beispielen – wie dem sogenannten Kudamm-Raser-Fall, der 2016 zum Tod eines Unbeteiligten führte – wird der Frage nachgegangen,  warum manche PS-Begeisterte den „Geschwindigkeitskick“ rücksichtslos ausleben, und inwiefern historische Wurzeln einer automobilen Kultur sowie gesellschaftliche Leitbilder dazu beitragen.

    Die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen führen die ausgestellten Unfallfahrzeuge drastisch vor Augen: Verschärfte Gesetzgebung und Strafverfolgung, Aufklärung und Verkehrserziehung, der Um- und Rückbau von Straßen sowie Fahrerassistenzsysteme zur Geschwindigkeitsbegrenzung sollen den Wahnsinn illegaler Autorennen eindämmen.

    https://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/ausstellungen/sonderausstellungen/wahnsinn-illegale-autorennen

     

  • 13. Juni 2023  18:0019:30

    ADFC Vortrag: Methoden zum Schnellausbau (online)

    Veranstaltungsort: Mohrenstraße 69, 10117 Berlin

    Immer mehr Städte weltweit wollen widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel und gleichzeitig noch lebenswerter für ihre Bewohner*innen werden.
    https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/95039-vortrag-methoden-zum-schnellausbau-online

     

  • 26. Mai 202320. Mai 2024  

    Deutsches Museum – Verkehrszentrum – Sonderausstellungen "Wahnsinn illegale Autorennen"

    Veranstaltungsort: Deutsches Museum Verkehrszentrum, Am Bavariapark 5, 80339 München, Deutschland

    Raserei im Straßenverkehr ist alltäglich, endet regelmäßig tragisch und gipfelt im maximalen Unfallrisiko illegaler Autorennen. Grund genug, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen und vor allem der Frage: Wie stoppen wir den Temporausch?

    Unfallwagen des Opfers der Kudamm-Raser: zerstörter Jeep liegt auf Seite

    Ein zentrales Exponat ist das Wrack des Jeeps, in dem Michael Warshitsky 2016 in Berlin starb – als Opfer eines illegalen Straßenrennens. Bild: SDTB/Tzscheuschner

    Dem tödlichen Temporausch widmet sich ab 26. Mai eine neue Sonderausstellung im Verkehrszentrum. „Wahnsinn!“ zeigt mit kleineren Objekten und original Unfallwracks, Schautafeln und Medienstationen die gesellschaftlichen Wurzeln und die dramatischen Auswirkungen der Raserei und stellt die Maßnahmen vor, wie solche Rennen verhindert werden sollen.

    Die Sonderausstellung über illegale Autorennen entstand im Deutschen Technikmuseum Berlin in Zusammenarbeit mit der Berliner Polizei. Das Verkehrszentrum ergänzt „Wahnsinn“ um einen lokalen Bezug.

    Anhand von aktuellen Beispielen – wie dem sogenannten Kudamm-Raser-Fall, der 2016 zum Tod eines Unbeteiligten führte – wird der Frage nachgegangen,  warum manche PS-Begeisterte den „Geschwindigkeitskick“ rücksichtslos ausleben, und inwiefern historische Wurzeln einer automobilen Kultur sowie gesellschaftliche Leitbilder dazu beitragen.

    Die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen führen die ausgestellten Unfallfahrzeuge drastisch vor Augen: Verschärfte Gesetzgebung und Strafverfolgung, Aufklärung und Verkehrserziehung, der Um- und Rückbau von Straßen sowie Fahrerassistenzsysteme zur Geschwindigkeitsbegrenzung sollen den Wahnsinn illegaler Autorennen eindämmen.

    https://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/ausstellungen/sonderausstellungen/wahnsinn-illegale-autorennen

     

  • 14. Juni 2023  19:0021:30

    GreenCity e.V. + Munichways: Stammtisch Mobilität und Verkehrswende: Deine Ideen werden zu Projekten

    Veranstaltungsort: Green City e.V., Lindwurmstraße 88, 80337 München, Deutschland

    „Man könnte mal…“, „Eigentlich sollte man…“, „Würde man mal diese Idee umsetzen…“ – kennst Du solche Gedanken? Wir auch! Gerade beim Thema Mobilität fällt uns eine ganze Menge ein, was in München besser laufen und radeln könnte.

    Alleine kann man jedoch oftmals nicht so viel bewegen. Aus diesem Grund haben wir unseren Stammtisch Mobilität und Verkehrswende ins Leben gerufen. Hier kannst Du zusammen mit anderen Interessierten Ideen, Pläne und Visionen anpacken und konkrete Aktionen verwirklichen.

    Wann: An jedem zweiten Mittwoch im Monat von 19:00 – 21:00 Uhr
    Wo: Green City e.V. Büro, Lindwurmstraße 88, 2. Aufgang, 5. Stock
    Wer: Menschen, die sich für das Thema Mobilität und Stadtentwicklung interessieren und aktiv werden wollen
    Wie: Mit Gleichgesinnten, in verschiedenen Arbeitsgruppen und doch alle gemeinsam
    Was: München nachhaltig mobil und lebenswert machen

    Neue Interessierte sind jederzeit willkommen! Wenn Du zum ersten Mal dabei sein möchtest, dann melde Dich unter andreas.schuster@greencity.de an, damit wir Dir alle aktuellen Informationen zukommen lassen können.

    Green City Stammtisch Verkehrswende und Mobilität

    Munichways

     

  • 26. Mai 202320. Mai 2024  

    Deutsches Museum – Verkehrszentrum – Sonderausstellungen "Wahnsinn illegale Autorennen"

    Veranstaltungsort: Deutsches Museum Verkehrszentrum, Am Bavariapark 5, 80339 München, Deutschland

    Raserei im Straßenverkehr ist alltäglich, endet regelmäßig tragisch und gipfelt im maximalen Unfallrisiko illegaler Autorennen. Grund genug, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen und vor allem der Frage: Wie stoppen wir den Temporausch?

    Unfallwagen des Opfers der Kudamm-Raser: zerstörter Jeep liegt auf Seite

    Ein zentrales Exponat ist das Wrack des Jeeps, in dem Michael Warshitsky 2016 in Berlin starb – als Opfer eines illegalen Straßenrennens. Bild: SDTB/Tzscheuschner

    Dem tödlichen Temporausch widmet sich ab 26. Mai eine neue Sonderausstellung im Verkehrszentrum. „Wahnsinn!“ zeigt mit kleineren Objekten und original Unfallwracks, Schautafeln und Medienstationen die gesellschaftlichen Wurzeln und die dramatischen Auswirkungen der Raserei und stellt die Maßnahmen vor, wie solche Rennen verhindert werden sollen.

    Die Sonderausstellung über illegale Autorennen entstand im Deutschen Technikmuseum Berlin in Zusammenarbeit mit der Berliner Polizei. Das Verkehrszentrum ergänzt „Wahnsinn“ um einen lokalen Bezug.

    Anhand von aktuellen Beispielen – wie dem sogenannten Kudamm-Raser-Fall, der 2016 zum Tod eines Unbeteiligten führte – wird der Frage nachgegangen,  warum manche PS-Begeisterte den „Geschwindigkeitskick“ rücksichtslos ausleben, und inwiefern historische Wurzeln einer automobilen Kultur sowie gesellschaftliche Leitbilder dazu beitragen.

    Die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen führen die ausgestellten Unfallfahrzeuge drastisch vor Augen: Verschärfte Gesetzgebung und Strafverfolgung, Aufklärung und Verkehrserziehung, der Um- und Rückbau von Straßen sowie Fahrerassistenzsysteme zur Geschwindigkeitsbegrenzung sollen den Wahnsinn illegaler Autorennen eindämmen.

    https://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/ausstellungen/sonderausstellungen/wahnsinn-illegale-autorennen

     

  • 26. Mai 202320. Mai 2024  

    Deutsches Museum – Verkehrszentrum – Sonderausstellungen "Wahnsinn illegale Autorennen"

    Veranstaltungsort: Deutsches Museum Verkehrszentrum, Am Bavariapark 5, 80339 München, Deutschland

    Raserei im Straßenverkehr ist alltäglich, endet regelmäßig tragisch und gipfelt im maximalen Unfallrisiko illegaler Autorennen. Grund genug, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen und vor allem der Frage: Wie stoppen wir den Temporausch?

    Unfallwagen des Opfers der Kudamm-Raser: zerstörter Jeep liegt auf Seite

    Ein zentrales Exponat ist das Wrack des Jeeps, in dem Michael Warshitsky 2016 in Berlin starb – als Opfer eines illegalen Straßenrennens. Bild: SDTB/Tzscheuschner

    Dem tödlichen Temporausch widmet sich ab 26. Mai eine neue Sonderausstellung im Verkehrszentrum. „Wahnsinn!“ zeigt mit kleineren Objekten und original Unfallwracks, Schautafeln und Medienstationen die gesellschaftlichen Wurzeln und die dramatischen Auswirkungen der Raserei und stellt die Maßnahmen vor, wie solche Rennen verhindert werden sollen.

    Die Sonderausstellung über illegale Autorennen entstand im Deutschen Technikmuseum Berlin in Zusammenarbeit mit der Berliner Polizei. Das Verkehrszentrum ergänzt „Wahnsinn“ um einen lokalen Bezug.

    Anhand von aktuellen Beispielen – wie dem sogenannten Kudamm-Raser-Fall, der 2016 zum Tod eines Unbeteiligten führte – wird der Frage nachgegangen,  warum manche PS-Begeisterte den „Geschwindigkeitskick“ rücksichtslos ausleben, und inwiefern historische Wurzeln einer automobilen Kultur sowie gesellschaftliche Leitbilder dazu beitragen.

    Die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen führen die ausgestellten Unfallfahrzeuge drastisch vor Augen: Verschärfte Gesetzgebung und Strafverfolgung, Aufklärung und Verkehrserziehung, der Um- und Rückbau von Straßen sowie Fahrerassistenzsysteme zur Geschwindigkeitsbegrenzung sollen den Wahnsinn illegaler Autorennen eindämmen.

    https://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/ausstellungen/sonderausstellungen/wahnsinn-illegale-autorennen

     

  • 26. Mai 202320. Mai 2024  

    Deutsches Museum – Verkehrszentrum – Sonderausstellungen "Wahnsinn illegale Autorennen"

    Veranstaltungsort: Deutsches Museum Verkehrszentrum, Am Bavariapark 5, 80339 München, Deutschland

    Raserei im Straßenverkehr ist alltäglich, endet regelmäßig tragisch und gipfelt im maximalen Unfallrisiko illegaler Autorennen. Grund genug, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen und vor allem der Frage: Wie stoppen wir den Temporausch?

    Unfallwagen des Opfers der Kudamm-Raser: zerstörter Jeep liegt auf Seite

    Ein zentrales Exponat ist das Wrack des Jeeps, in dem Michael Warshitsky 2016 in Berlin starb – als Opfer eines illegalen Straßenrennens. Bild: SDTB/Tzscheuschner

    Dem tödlichen Temporausch widmet sich ab 26. Mai eine neue Sonderausstellung im Verkehrszentrum. „Wahnsinn!“ zeigt mit kleineren Objekten und original Unfallwracks, Schautafeln und Medienstationen die gesellschaftlichen Wurzeln und die dramatischen Auswirkungen der Raserei und stellt die Maßnahmen vor, wie solche Rennen verhindert werden sollen.

    Die Sonderausstellung über illegale Autorennen entstand im Deutschen Technikmuseum Berlin in Zusammenarbeit mit der Berliner Polizei. Das Verkehrszentrum ergänzt „Wahnsinn“ um einen lokalen Bezug.

    Anhand von aktuellen Beispielen – wie dem sogenannten Kudamm-Raser-Fall, der 2016 zum Tod eines Unbeteiligten führte – wird der Frage nachgegangen,  warum manche PS-Begeisterte den „Geschwindigkeitskick“ rücksichtslos ausleben, und inwiefern historische Wurzeln einer automobilen Kultur sowie gesellschaftliche Leitbilder dazu beitragen.

    Die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen führen die ausgestellten Unfallfahrzeuge drastisch vor Augen: Verschärfte Gesetzgebung und Strafverfolgung, Aufklärung und Verkehrserziehung, der Um- und Rückbau von Straßen sowie Fahrerassistenzsysteme zur Geschwindigkeitsbegrenzung sollen den Wahnsinn illegaler Autorennen eindämmen.

    https://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/ausstellungen/sonderausstellungen/wahnsinn-illegale-autorennen

     

  • 17. Juni 2023  12:0016:00

    ADFC Workshop: Einführung Lobbyarbeit (Aufbaum.)(Präs.)

    Veranstaltungsort: Möckernstraße 47, 10963 Berlin

    In diesem Seminar wird die Entwicklung einer angepassten und praktisch umzusetzenden Strategie für die eigene Lobbyarbeit geübt.
    https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/95041-workshop-einfuhrung-lobbyarbeit-aufbaumpras

     

  • 26. Mai 202320. Mai 2024  

    Deutsches Museum – Verkehrszentrum – Sonderausstellungen "Wahnsinn illegale Autorennen"

    Veranstaltungsort: Deutsches Museum Verkehrszentrum, Am Bavariapark 5, 80339 München, Deutschland

    Raserei im Straßenverkehr ist alltäglich, endet regelmäßig tragisch und gipfelt im maximalen Unfallrisiko illegaler Autorennen. Grund genug, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen und vor allem der Frage: Wie stoppen wir den Temporausch?

    Unfallwagen des Opfers der Kudamm-Raser: zerstörter Jeep liegt auf Seite

    Ein zentrales Exponat ist das Wrack des Jeeps, in dem Michael Warshitsky 2016 in Berlin starb – als Opfer eines illegalen Straßenrennens. Bild: SDTB/Tzscheuschner

    Dem tödlichen Temporausch widmet sich ab 26. Mai eine neue Sonderausstellung im Verkehrszentrum. „Wahnsinn!“ zeigt mit kleineren Objekten und original Unfallwracks, Schautafeln und Medienstationen die gesellschaftlichen Wurzeln und die dramatischen Auswirkungen der Raserei und stellt die Maßnahmen vor, wie solche Rennen verhindert werden sollen.

    Die Sonderausstellung über illegale Autorennen entstand im Deutschen Technikmuseum Berlin in Zusammenarbeit mit der Berliner Polizei. Das Verkehrszentrum ergänzt „Wahnsinn“ um einen lokalen Bezug.

    Anhand von aktuellen Beispielen – wie dem sogenannten Kudamm-Raser-Fall, der 2016 zum Tod eines Unbeteiligten führte – wird der Frage nachgegangen,  warum manche PS-Begeisterte den „Geschwindigkeitskick“ rücksichtslos ausleben, und inwiefern historische Wurzeln einer automobilen Kultur sowie gesellschaftliche Leitbilder dazu beitragen.

    Die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen führen die ausgestellten Unfallfahrzeuge drastisch vor Augen: Verschärfte Gesetzgebung und Strafverfolgung, Aufklärung und Verkehrserziehung, der Um- und Rückbau von Straßen sowie Fahrerassistenzsysteme zur Geschwindigkeitsbegrenzung sollen den Wahnsinn illegaler Autorennen eindämmen.

    https://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/ausstellungen/sonderausstellungen/wahnsinn-illegale-autorennen

     

  • 26. Mai 202320. Mai 2024  

    Deutsches Museum – Verkehrszentrum – Sonderausstellungen "Wahnsinn illegale Autorennen"

    Veranstaltungsort: Deutsches Museum Verkehrszentrum, Am Bavariapark 5, 80339 München, Deutschland

    Raserei im Straßenverkehr ist alltäglich, endet regelmäßig tragisch und gipfelt im maximalen Unfallrisiko illegaler Autorennen. Grund genug, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen und vor allem der Frage: Wie stoppen wir den Temporausch?

    Unfallwagen des Opfers der Kudamm-Raser: zerstörter Jeep liegt auf Seite

    Ein zentrales Exponat ist das Wrack des Jeeps, in dem Michael Warshitsky 2016 in Berlin starb – als Opfer eines illegalen Straßenrennens. Bild: SDTB/Tzscheuschner

    Dem tödlichen Temporausch widmet sich ab 26. Mai eine neue Sonderausstellung im Verkehrszentrum. „Wahnsinn!“ zeigt mit kleineren Objekten und original Unfallwracks, Schautafeln und Medienstationen die gesellschaftlichen Wurzeln und die dramatischen Auswirkungen der Raserei und stellt die Maßnahmen vor, wie solche Rennen verhindert werden sollen.

    Die Sonderausstellung über illegale Autorennen entstand im Deutschen Technikmuseum Berlin in Zusammenarbeit mit der Berliner Polizei. Das Verkehrszentrum ergänzt „Wahnsinn“ um einen lokalen Bezug.

    Anhand von aktuellen Beispielen – wie dem sogenannten Kudamm-Raser-Fall, der 2016 zum Tod eines Unbeteiligten führte – wird der Frage nachgegangen,  warum manche PS-Begeisterte den „Geschwindigkeitskick“ rücksichtslos ausleben, und inwiefern historische Wurzeln einer automobilen Kultur sowie gesellschaftliche Leitbilder dazu beitragen.

    Die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen führen die ausgestellten Unfallfahrzeuge drastisch vor Augen: Verschärfte Gesetzgebung und Strafverfolgung, Aufklärung und Verkehrserziehung, der Um- und Rückbau von Straßen sowie Fahrerassistenzsysteme zur Geschwindigkeitsbegrenzung sollen den Wahnsinn illegaler Autorennen eindämmen.

    https://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/ausstellungen/sonderausstellungen/wahnsinn-illegale-autorennen

     

  • 19. Juni 2023

    Cooling cities – Solutions for Urban Climate Adaptation

    Veranstaltungsort: Online

    WHERE: Politecnico di Milano, Milan, Italy (also online)

    WHEN: Monday, 19th June 2023  

    https://soloclim.eu/f/event-cooling-cities—solutions-for-urban-climate-adaptation

    The SOLOCLIM project is in its final, fourth year of the doctoral training programme within which six researchers generate solutions for urban outdoor environments. SOLOCLIM (Solutions for Outdoor Climate Adaptation) is a project funded by the European Commission within the Horizon 2020 programme. Since 2019, researchers have been developing models and prototypes regarding vegetation-based solutions, water-based solutions and climate-responsive systems. For these solutions, they used the knowledge and experience of some of the top industry and academic experts in the world in the urban climate adaptation field. The time has come for these six researchers to showcase their solutions for outdoor climate adaptation on both street and city planning scales and discuss their designs with esteemed specialists.

    The theme of the event is “Cooling cities – Solutions for Urban Climate Adaptation” and the aim is to bring together three top industry leaders to shed light on the best of the research and practice in urban climate adaptation. The three keynote speakers are Stefano Boeri – Stefano Boeri ArchitectsHelle Søholt – Gehl Architects, and Matthias Rudolph – Transsolar. The event will be also supported by the SOLOCLIM industry and academia partner participants from Arcadis Nederland, Carlo Ratti Associati, Foster + Partners, ZinCo, Politecnico di Milano, University of Kent, and Wageningen University. 

    The event will be organised face-2-face at Politecnico di Milano in Milan, Italy on Monday, 19 June 2023 but it will also be recorded and broadcast online for a wider audience. 

     

  • 26. Mai 202320. Mai 2024  

    Deutsches Museum – Verkehrszentrum – Sonderausstellungen "Wahnsinn illegale Autorennen"

    Veranstaltungsort: Deutsches Museum Verkehrszentrum, Am Bavariapark 5, 80339 München, Deutschland

    Raserei im Straßenverkehr ist alltäglich, endet regelmäßig tragisch und gipfelt im maximalen Unfallrisiko illegaler Autorennen. Grund genug, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen und vor allem der Frage: Wie stoppen wir den Temporausch?

    Unfallwagen des Opfers der Kudamm-Raser: zerstörter Jeep liegt auf Seite

    Ein zentrales Exponat ist das Wrack des Jeeps, in dem Michael Warshitsky 2016 in Berlin starb – als Opfer eines illegalen Straßenrennens. Bild: SDTB/Tzscheuschner

    Dem tödlichen Temporausch widmet sich ab 26. Mai eine neue Sonderausstellung im Verkehrszentrum. „Wahnsinn!“ zeigt mit kleineren Objekten und original Unfallwracks, Schautafeln und Medienstationen die gesellschaftlichen Wurzeln und die dramatischen Auswirkungen der Raserei und stellt die Maßnahmen vor, wie solche Rennen verhindert werden sollen.

    Die Sonderausstellung über illegale Autorennen entstand im Deutschen Technikmuseum Berlin in Zusammenarbeit mit der Berliner Polizei. Das Verkehrszentrum ergänzt „Wahnsinn“ um einen lokalen Bezug.

    Anhand von aktuellen Beispielen – wie dem sogenannten Kudamm-Raser-Fall, der 2016 zum Tod eines Unbeteiligten führte – wird der Frage nachgegangen,  warum manche PS-Begeisterte den „Geschwindigkeitskick“ rücksichtslos ausleben, und inwiefern historische Wurzeln einer automobilen Kultur sowie gesellschaftliche Leitbilder dazu beitragen.

    Die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen führen die ausgestellten Unfallfahrzeuge drastisch vor Augen: Verschärfte Gesetzgebung und Strafverfolgung, Aufklärung und Verkehrserziehung, der Um- und Rückbau von Straßen sowie Fahrerassistenzsysteme zur Geschwindigkeitsbegrenzung sollen den Wahnsinn illegaler Autorennen eindämmen.

    https://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/ausstellungen/sonderausstellungen/wahnsinn-illegale-autorennen

     

  • 20. Juni 202321. Juni 2023  

    8. Nationale Radverkehrskongress (NRVK)

    Veranstaltungsort: Messe Frankfurt, Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt am Main, Deutschland

    weblink

    Der Nationale Radverkehrskongress (NRVK) ist der wichtigste und größte Fachkongress zum Radverkehr in Deutschland und findet 2023 in Frankfurt statt.

    Der 8. Nationale Radverkehrskongress findet am 20. und 21. Juni 2023 im KAP Europa, dem Kongresshaus der Messe Frankfurt, statt.

    Der Kongress wurde vom Bundesverkehrsministerium 2009 ins Leben gerufen und findet alle zwei Jahre an wechselnden Standorten statt. In innovativen und vielfältigen Programmformaten diskutieren Fachleute aus Planungspraxis, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, sowie aus Vereinen und Verbänden über relevante Themen, aktuelle Herausforderungen und Zukunftsvisionen für den Radverkehr. Neben dem Konferenzprogramm werden Fachexkursionen und zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten angeboten. Ein Highlight wird die Verleihung des 23. Deutschen Fahrradpreises.

    Ausrichter des NRVK

    Der deutschlandweit größte Kongress für den Radverkehr wird durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) in Zusammenarbeit mit der Stadt Frankfurt am Main und im zeitlichen und räumlichen Umfeld der Weltleitmesse für die Fahrradindustrie EUROBIKE ausgerichtet.

    Weitere Informationen zum NRVK und der Eurobike finden Sie in unseremNEWSRADAR.

    Homepage:Nationaler Radverkehrskongress

     

  • 26. Mai 202320. Mai 2024  

    Deutsches Museum – Verkehrszentrum – Sonderausstellungen "Wahnsinn illegale Autorennen"

    Veranstaltungsort: Deutsches Museum Verkehrszentrum, Am Bavariapark 5, 80339 München, Deutschland

    Raserei im Straßenverkehr ist alltäglich, endet regelmäßig tragisch und gipfelt im maximalen Unfallrisiko illegaler Autorennen. Grund genug, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen und vor allem der Frage: Wie stoppen wir den Temporausch?

    Unfallwagen des Opfers der Kudamm-Raser: zerstörter Jeep liegt auf Seite

    Ein zentrales Exponat ist das Wrack des Jeeps, in dem Michael Warshitsky 2016 in Berlin starb – als Opfer eines illegalen Straßenrennens. Bild: SDTB/Tzscheuschner

    Dem tödlichen Temporausch widmet sich ab 26. Mai eine neue Sonderausstellung im Verkehrszentrum. „Wahnsinn!“ zeigt mit kleineren Objekten und original Unfallwracks, Schautafeln und Medienstationen die gesellschaftlichen Wurzeln und die dramatischen Auswirkungen der Raserei und stellt die Maßnahmen vor, wie solche Rennen verhindert werden sollen.

    Die Sonderausstellung über illegale Autorennen entstand im Deutschen Technikmuseum Berlin in Zusammenarbeit mit der Berliner Polizei. Das Verkehrszentrum ergänzt „Wahnsinn“ um einen lokalen Bezug.

    Anhand von aktuellen Beispielen – wie dem sogenannten Kudamm-Raser-Fall, der 2016 zum Tod eines Unbeteiligten führte – wird der Frage nachgegangen,  warum manche PS-Begeisterte den „Geschwindigkeitskick“ rücksichtslos ausleben, und inwiefern historische Wurzeln einer automobilen Kultur sowie gesellschaftliche Leitbilder dazu beitragen.

    Die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen führen die ausgestellten Unfallfahrzeuge drastisch vor Augen: Verschärfte Gesetzgebung und Strafverfolgung, Aufklärung und Verkehrserziehung, der Um- und Rückbau von Straßen sowie Fahrerassistenzsysteme zur Geschwindigkeitsbegrenzung sollen den Wahnsinn illegaler Autorennen eindämmen.

    https://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/ausstellungen/sonderausstellungen/wahnsinn-illegale-autorennen

     

  • 20. Juni 202321. Juni 2023  

    8. Nationale Radverkehrskongress (NRVK)

    Veranstaltungsort: Messe Frankfurt, Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt am Main, Deutschland

    weblink

    Der Nationale Radverkehrskongress (NRVK) ist der wichtigste und größte Fachkongress zum Radverkehr in Deutschland und findet 2023 in Frankfurt statt.

    Der 8. Nationale Radverkehrskongress findet am 20. und 21. Juni 2023 im KAP Europa, dem Kongresshaus der Messe Frankfurt, statt.

    Der Kongress wurde vom Bundesverkehrsministerium 2009 ins Leben gerufen und findet alle zwei Jahre an wechselnden Standorten statt. In innovativen und vielfältigen Programmformaten diskutieren Fachleute aus Planungspraxis, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, sowie aus Vereinen und Verbänden über relevante Themen, aktuelle Herausforderungen und Zukunftsvisionen für den Radverkehr. Neben dem Konferenzprogramm werden Fachexkursionen und zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten angeboten. Ein Highlight wird die Verleihung des 23. Deutschen Fahrradpreises.

    Ausrichter des NRVK

    Der deutschlandweit größte Kongress für den Radverkehr wird durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) in Zusammenarbeit mit der Stadt Frankfurt am Main und im zeitlichen und räumlichen Umfeld der Weltleitmesse für die Fahrradindustrie EUROBIKE ausgerichtet.

    Weitere Informationen zum NRVK und der Eurobike finden Sie in unseremNEWSRADAR.

    Homepage:Nationaler Radverkehrskongress

     

  • 21. Juni 202325. Juni 2023  

    Eurobike – Weltweit größte Leitmesse in der Fahrrand-Branche

    Veranstaltungsort: Messe Frankfurt, Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt am Main, Deutschland

    EUROBIKE in Frankfurt. Die EUROBIKE gilt als weltweit größte Leitmesse in der Fahrrand-Branche und findet 2023 zum 31. Mal statt.

    Das umfangreiche Rahmenprogramm bietet auch diverse Optionen.

    Homepage: Eurobike

     

  • 26. Mai 202320. Mai 2024  

    Deutsches Museum – Verkehrszentrum – Sonderausstellungen "Wahnsinn illegale Autorennen"

    Veranstaltungsort: Deutsches Museum Verkehrszentrum, Am Bavariapark 5, 80339 München, Deutschland

    Raserei im Straßenverkehr ist alltäglich, endet regelmäßig tragisch und gipfelt im maximalen Unfallrisiko illegaler Autorennen. Grund genug, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen und vor allem der Frage: Wie stoppen wir den Temporausch?

    Unfallwagen des Opfers der Kudamm-Raser: zerstörter Jeep liegt auf Seite

    Ein zentrales Exponat ist das Wrack des Jeeps, in dem Michael Warshitsky 2016 in Berlin starb – als Opfer eines illegalen Straßenrennens. Bild: SDTB/Tzscheuschner

    Dem tödlichen Temporausch widmet sich ab 26. Mai eine neue Sonderausstellung im Verkehrszentrum. „Wahnsinn!“ zeigt mit kleineren Objekten und original Unfallwracks, Schautafeln und Medienstationen die gesellschaftlichen Wurzeln und die dramatischen Auswirkungen der Raserei und stellt die Maßnahmen vor, wie solche Rennen verhindert werden sollen.

    Die Sonderausstellung über illegale Autorennen entstand im Deutschen Technikmuseum Berlin in Zusammenarbeit mit der Berliner Polizei. Das Verkehrszentrum ergänzt „Wahnsinn“ um einen lokalen Bezug.

    Anhand von aktuellen Beispielen – wie dem sogenannten Kudamm-Raser-Fall, der 2016 zum Tod eines Unbeteiligten führte – wird der Frage nachgegangen,  warum manche PS-Begeisterte den „Geschwindigkeitskick“ rücksichtslos ausleben, und inwiefern historische Wurzeln einer automobilen Kultur sowie gesellschaftliche Leitbilder dazu beitragen.

    Die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen führen die ausgestellten Unfallfahrzeuge drastisch vor Augen: Verschärfte Gesetzgebung und Strafverfolgung, Aufklärung und Verkehrserziehung, der Um- und Rückbau von Straßen sowie Fahrerassistenzsysteme zur Geschwindigkeitsbegrenzung sollen den Wahnsinn illegaler Autorennen eindämmen.

    https://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/ausstellungen/sonderausstellungen/wahnsinn-illegale-autorennen

     

  • 21. Juni 202325. Juni 2023  

    Eurobike – Weltweit größte Leitmesse in der Fahrrand-Branche

    Veranstaltungsort: Messe Frankfurt, Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt am Main, Deutschland

    EUROBIKE in Frankfurt. Die EUROBIKE gilt als weltweit größte Leitmesse in der Fahrrand-Branche und findet 2023 zum 31. Mal statt.

    Das umfangreiche Rahmenprogramm bietet auch diverse Optionen.

    Homepage: Eurobike

     

  • 22. Juni 202323. Juni 2023  

    LärmKongress 2023 „Gesundheit konsequent schützen“

    Veranstaltungsort: Stuttgart

    Der LärmKongress 2023 hat die Schwerpunktthemen Schutz vor Verkehrslärm, Die Stadt von morgenplanen, Mobilität: Mit Ruhe ans Ziel, Motorradlärm, Lärmaktionsplanung sowie Lärm undGesundheit. Den Abschluss der Veranstaltung wird nach dem rechtlichen Einführungsvortrag „Schutzvor Lärm – zur Handlungspflicht des Staates“ eine Podiumsdiskussion unter dem Motto „Mehr Schutzvor Lärm durch konsequentes Handeln“ bilden. Darüber hinaus werden zwei Exkursionen angeboten.Zum LärmKongress 2023 könnt Ihr Euch unter https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/menschumwelt/laermschutz/veranstaltungen-und-aktionen/laermkongress-2023 a

     

  • 22. Juni 2023  9:0019:00

    6. Regionalkonferenz Mobilitätswende / Technologieregion Karlsruhe und Metropolregion Rhein-Neckar

    Veranstaltungsort: Messe Karlsruhe, Messeallee 1, 76287 Rheinstetten, Deutschland

    Die Technologieregion Karlsruhe und Metropolregion Rhein-Neckar laden zur 6. Regionalkonferenz Mobilitätswende ein. Die Konferenz steht unter dem Motto „Mobilitätswende in der kommunalen Realität“ und findet ganztägig in der Messe Karlsruhe statt.

    Das Thema ist aktueller denn je: Deutschland hat seine Klimaziele 2022 einer Studie von Agora Energiewende zufolge trotz Sparmaßnahmen aufgrund der Energiekrise nicht erreicht. Größtes Problemfeld sei den Angaben der Studie zufolge der Verkehr, der sein Sektorenziel um 11 Millionen Tonnen CO2 verfehlte.

    In einer moderierten Talkrunden und Impulsvorträgen soll auf der Regionalkonferenz eine Zwischenbilanz der Mobilitätswende gezogen werden. Dabei stehen Erfolgsbeispiele aus Kommunen im Blickpunkt sowie die Mobilität im Zusammenspiel mit anderen Sektoren. Über die Hemmnisse und bleibenden Herausforderungen für die Mobilität der Zukunft soll diskutiert werden.

    An dem Konferenztag werden Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und von Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) und der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) – und somit aus drei Bundesländern sowie aus der französischen Region Grand Est/Collectivité européenne d’Alsace erwartet sowie Winfried Hermann MdL, Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg.

    Informationen zum Programm und zu Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der INTERNETSEITE DER TECHNOLOGIEREGION KARLSRUHE.

    Veranstaltungsadresse

    Messe Karlsruhe
    Telefon: +49 (0)721 3720-0
    Messeallee 1
    76287 Rheinstetten

     

  • 26. Mai 202320. Mai 2024  

    Deutsches Museum – Verkehrszentrum – Sonderausstellungen "Wahnsinn illegale Autorennen"

    Veranstaltungsort: Deutsches Museum Verkehrszentrum, Am Bavariapark 5, 80339 München, Deutschland

    Raserei im Straßenverkehr ist alltäglich, endet regelmäßig tragisch und gipfelt im maximalen Unfallrisiko illegaler Autorennen. Grund genug, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen und vor allem der Frage: Wie stoppen wir den Temporausch?

    Unfallwagen des Opfers der Kudamm-Raser: zerstörter Jeep liegt auf Seite

    Ein zentrales Exponat ist das Wrack des Jeeps, in dem Michael Warshitsky 2016 in Berlin starb – als Opfer eines illegalen Straßenrennens. Bild: SDTB/Tzscheuschner

    Dem tödlichen Temporausch widmet sich ab 26. Mai eine neue Sonderausstellung im Verkehrszentrum. „Wahnsinn!“ zeigt mit kleineren Objekten und original Unfallwracks, Schautafeln und Medienstationen die gesellschaftlichen Wurzeln und die dramatischen Auswirkungen der Raserei und stellt die Maßnahmen vor, wie solche Rennen verhindert werden sollen.

    Die Sonderausstellung über illegale Autorennen entstand im Deutschen Technikmuseum Berlin in Zusammenarbeit mit der Berliner Polizei. Das Verkehrszentrum ergänzt „Wahnsinn“ um einen lokalen Bezug.

    Anhand von aktuellen Beispielen – wie dem sogenannten Kudamm-Raser-Fall, der 2016 zum Tod eines Unbeteiligten führte – wird der Frage nachgegangen,  warum manche PS-Begeisterte den „Geschwindigkeitskick“ rücksichtslos ausleben, und inwiefern historische Wurzeln einer automobilen Kultur sowie gesellschaftliche Leitbilder dazu beitragen.

    Die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen führen die ausgestellten Unfallfahrzeuge drastisch vor Augen: Verschärfte Gesetzgebung und Strafverfolgung, Aufklärung und Verkehrserziehung, der Um- und Rückbau von Straßen sowie Fahrerassistenzsysteme zur Geschwindigkeitsbegrenzung sollen den Wahnsinn illegaler Autorennen eindämmen.

    https://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/ausstellungen/sonderausstellungen/wahnsinn-illegale-autorennen

     

  • 21. Juni 202325. Juni 2023  

    Eurobike – Weltweit größte Leitmesse in der Fahrrand-Branche

    Veranstaltungsort: Messe Frankfurt, Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt am Main, Deutschland

    EUROBIKE in Frankfurt. Die EUROBIKE gilt als weltweit größte Leitmesse in der Fahrrand-Branche und findet 2023 zum 31. Mal statt.

    Das umfangreiche Rahmenprogramm bietet auch diverse Optionen.

    Homepage: Eurobike

     

  • 22. Juni 202323. Juni 2023  

    LärmKongress 2023 „Gesundheit konsequent schützen“

    Veranstaltungsort: Stuttgart

    Der LärmKongress 2023 hat die Schwerpunktthemen Schutz vor Verkehrslärm, Die Stadt von morgenplanen, Mobilität: Mit Ruhe ans Ziel, Motorradlärm, Lärmaktionsplanung sowie Lärm undGesundheit. Den Abschluss der Veranstaltung wird nach dem rechtlichen Einführungsvortrag „Schutzvor Lärm – zur Handlungspflicht des Staates“ eine Podiumsdiskussion unter dem Motto „Mehr Schutzvor Lärm durch konsequentes Handeln“ bilden. Darüber hinaus werden zwei Exkursionen angeboten.Zum LärmKongress 2023 könnt Ihr Euch unter https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/menschumwelt/laermschutz/veranstaltungen-und-aktionen/laermkongress-2023 a

     

  • 26. Mai 202320. Mai 2024  

    Deutsches Museum – Verkehrszentrum – Sonderausstellungen "Wahnsinn illegale Autorennen"

    Veranstaltungsort: Deutsches Museum Verkehrszentrum, Am Bavariapark 5, 80339 München, Deutschland

    Raserei im Straßenverkehr ist alltäglich, endet regelmäßig tragisch und gipfelt im maximalen Unfallrisiko illegaler Autorennen. Grund genug, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen und vor allem der Frage: Wie stoppen wir den Temporausch?

    Unfallwagen des Opfers der Kudamm-Raser: zerstörter Jeep liegt auf Seite

    Ein zentrales Exponat ist das Wrack des Jeeps, in dem Michael Warshitsky 2016 in Berlin starb – als Opfer eines illegalen Straßenrennens. Bild: SDTB/Tzscheuschner

    Dem tödlichen Temporausch widmet sich ab 26. Mai eine neue Sonderausstellung im Verkehrszentrum. „Wahnsinn!“ zeigt mit kleineren Objekten und original Unfallwracks, Schautafeln und Medienstationen die gesellschaftlichen Wurzeln und die dramatischen Auswirkungen der Raserei und stellt die Maßnahmen vor, wie solche Rennen verhindert werden sollen.

    Die Sonderausstellung über illegale Autorennen entstand im Deutschen Technikmuseum Berlin in Zusammenarbeit mit der Berliner Polizei. Das Verkehrszentrum ergänzt „Wahnsinn“ um einen lokalen Bezug.

    Anhand von aktuellen Beispielen – wie dem sogenannten Kudamm-Raser-Fall, der 2016 zum Tod eines Unbeteiligten führte – wird der Frage nachgegangen,  warum manche PS-Begeisterte den „Geschwindigkeitskick“ rücksichtslos ausleben, und inwiefern historische Wurzeln einer automobilen Kultur sowie gesellschaftliche Leitbilder dazu beitragen.

    Die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen führen die ausgestellten Unfallfahrzeuge drastisch vor Augen: Verschärfte Gesetzgebung und Strafverfolgung, Aufklärung und Verkehrserziehung, der Um- und Rückbau von Straßen sowie Fahrerassistenzsysteme zur Geschwindigkeitsbegrenzung sollen den Wahnsinn illegaler Autorennen eindämmen.

    https://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/ausstellungen/sonderausstellungen/wahnsinn-illegale-autorennen

     

  • 21. Juni 202325. Juni 2023  

    Eurobike – Weltweit größte Leitmesse in der Fahrrand-Branche

    Veranstaltungsort: Messe Frankfurt, Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt am Main, Deutschland

    EUROBIKE in Frankfurt. Die EUROBIKE gilt als weltweit größte Leitmesse in der Fahrrand-Branche und findet 2023 zum 31. Mal statt.

    Das umfangreiche Rahmenprogramm bietet auch diverse Optionen.

    Homepage: Eurobike

     

  • 26. Mai 202320. Mai 2024  

    Deutsches Museum – Verkehrszentrum – Sonderausstellungen "Wahnsinn illegale Autorennen"

    Veranstaltungsort: Deutsches Museum Verkehrszentrum, Am Bavariapark 5, 80339 München, Deutschland

    Raserei im Straßenverkehr ist alltäglich, endet regelmäßig tragisch und gipfelt im maximalen Unfallrisiko illegaler Autorennen. Grund genug, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen und vor allem der Frage: Wie stoppen wir den Temporausch?

    Unfallwagen des Opfers der Kudamm-Raser: zerstörter Jeep liegt auf Seite

    Ein zentrales Exponat ist das Wrack des Jeeps, in dem Michael Warshitsky 2016 in Berlin starb – als Opfer eines illegalen Straßenrennens. Bild: SDTB/Tzscheuschner

    Dem tödlichen Temporausch widmet sich ab 26. Mai eine neue Sonderausstellung im Verkehrszentrum. „Wahnsinn!“ zeigt mit kleineren Objekten und original Unfallwracks, Schautafeln und Medienstationen die gesellschaftlichen Wurzeln und die dramatischen Auswirkungen der Raserei und stellt die Maßnahmen vor, wie solche Rennen verhindert werden sollen.

    Die Sonderausstellung über illegale Autorennen entstand im Deutschen Technikmuseum Berlin in Zusammenarbeit mit der Berliner Polizei. Das Verkehrszentrum ergänzt „Wahnsinn“ um einen lokalen Bezug.

    Anhand von aktuellen Beispielen – wie dem sogenannten Kudamm-Raser-Fall, der 2016 zum Tod eines Unbeteiligten führte – wird der Frage nachgegangen,  warum manche PS-Begeisterte den „Geschwindigkeitskick“ rücksichtslos ausleben, und inwiefern historische Wurzeln einer automobilen Kultur sowie gesellschaftliche Leitbilder dazu beitragen.

    Die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen führen die ausgestellten Unfallfahrzeuge drastisch vor Augen: Verschärfte Gesetzgebung und Strafverfolgung, Aufklärung und Verkehrserziehung, der Um- und Rückbau von Straßen sowie Fahrerassistenzsysteme zur Geschwindigkeitsbegrenzung sollen den Wahnsinn illegaler Autorennen eindämmen.

    https://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/ausstellungen/sonderausstellungen/wahnsinn-illegale-autorennen

     

  • 21. Juni 202325. Juni 2023  

    Eurobike – Weltweit größte Leitmesse in der Fahrrand-Branche

    Veranstaltungsort: Messe Frankfurt, Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt am Main, Deutschland

    EUROBIKE in Frankfurt. Die EUROBIKE gilt als weltweit größte Leitmesse in der Fahrrand-Branche und findet 2023 zum 31. Mal statt.

    Das umfangreiche Rahmenprogramm bietet auch diverse Optionen.

    Homepage: Eurobike

     

  • 26. Mai 202320. Mai 2024  

    Deutsches Museum – Verkehrszentrum – Sonderausstellungen "Wahnsinn illegale Autorennen"

    Veranstaltungsort: Deutsches Museum Verkehrszentrum, Am Bavariapark 5, 80339 München, Deutschland

    Raserei im Straßenverkehr ist alltäglich, endet regelmäßig tragisch und gipfelt im maximalen Unfallrisiko illegaler Autorennen. Grund genug, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen und vor allem der Frage: Wie stoppen wir den Temporausch?

    Unfallwagen des Opfers der Kudamm-Raser: zerstörter Jeep liegt auf Seite

    Ein zentrales Exponat ist das Wrack des Jeeps, in dem Michael Warshitsky 2016 in Berlin starb – als Opfer eines illegalen Straßenrennens. Bild: SDTB/Tzscheuschner

    Dem tödlichen Temporausch widmet sich ab 26. Mai eine neue Sonderausstellung im Verkehrszentrum. „Wahnsinn!“ zeigt mit kleineren Objekten und original Unfallwracks, Schautafeln und Medienstationen die gesellschaftlichen Wurzeln und die dramatischen Auswirkungen der Raserei und stellt die Maßnahmen vor, wie solche Rennen verhindert werden sollen.

    Die Sonderausstellung über illegale Autorennen entstand im Deutschen Technikmuseum Berlin in Zusammenarbeit mit der Berliner Polizei. Das Verkehrszentrum ergänzt „Wahnsinn“ um einen lokalen Bezug.

    Anhand von aktuellen Beispielen – wie dem sogenannten Kudamm-Raser-Fall, der 2016 zum Tod eines Unbeteiligten führte – wird der Frage nachgegangen,  warum manche PS-Begeisterte den „Geschwindigkeitskick“ rücksichtslos ausleben, und inwiefern historische Wurzeln einer automobilen Kultur sowie gesellschaftliche Leitbilder dazu beitragen.

    Die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen führen die ausgestellten Unfallfahrzeuge drastisch vor Augen: Verschärfte Gesetzgebung und Strafverfolgung, Aufklärung und Verkehrserziehung, der Um- und Rückbau von Straßen sowie Fahrerassistenzsysteme zur Geschwindigkeitsbegrenzung sollen den Wahnsinn illegaler Autorennen eindämmen.

    https://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/ausstellungen/sonderausstellungen/wahnsinn-illegale-autorennen

     

  • 26. Mai 202320. Mai 2024  

    Deutsches Museum – Verkehrszentrum – Sonderausstellungen "Wahnsinn illegale Autorennen"

    Veranstaltungsort: Deutsches Museum Verkehrszentrum, Am Bavariapark 5, 80339 München, Deutschland

    Raserei im Straßenverkehr ist alltäglich, endet regelmäßig tragisch und gipfelt im maximalen Unfallrisiko illegaler Autorennen. Grund genug, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen und vor allem der Frage: Wie stoppen wir den Temporausch?

    Unfallwagen des Opfers der Kudamm-Raser: zerstörter Jeep liegt auf Seite

    Ein zentrales Exponat ist das Wrack des Jeeps, in dem Michael Warshitsky 2016 in Berlin starb – als Opfer eines illegalen Straßenrennens. Bild: SDTB/Tzscheuschner

    Dem tödlichen Temporausch widmet sich ab 26. Mai eine neue Sonderausstellung im Verkehrszentrum. „Wahnsinn!“ zeigt mit kleineren Objekten und original Unfallwracks, Schautafeln und Medienstationen die gesellschaftlichen Wurzeln und die dramatischen Auswirkungen der Raserei und stellt die Maßnahmen vor, wie solche Rennen verhindert werden sollen.

    Die Sonderausstellung über illegale Autorennen entstand im Deutschen Technikmuseum Berlin in Zusammenarbeit mit der Berliner Polizei. Das Verkehrszentrum ergänzt „Wahnsinn“ um einen lokalen Bezug.

    Anhand von aktuellen Beispielen – wie dem sogenannten Kudamm-Raser-Fall, der 2016 zum Tod eines Unbeteiligten führte – wird der Frage nachgegangen,  warum manche PS-Begeisterte den „Geschwindigkeitskick“ rücksichtslos ausleben, und inwiefern historische Wurzeln einer automobilen Kultur sowie gesellschaftliche Leitbilder dazu beitragen.

    Die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen führen die ausgestellten Unfallfahrzeuge drastisch vor Augen: Verschärfte Gesetzgebung und Strafverfolgung, Aufklärung und Verkehrserziehung, der Um- und Rückbau von Straßen sowie Fahrerassistenzsysteme zur Geschwindigkeitsbegrenzung sollen den Wahnsinn illegaler Autorennen eindämmen.

    https://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/ausstellungen/sonderausstellungen/wahnsinn-illegale-autorennen

     

  • 26. Mai 202320. Mai 2024  

    Deutsches Museum – Verkehrszentrum – Sonderausstellungen "Wahnsinn illegale Autorennen"

    Veranstaltungsort: Deutsches Museum Verkehrszentrum, Am Bavariapark 5, 80339 München, Deutschland

    Raserei im Straßenverkehr ist alltäglich, endet regelmäßig tragisch und gipfelt im maximalen Unfallrisiko illegaler Autorennen. Grund genug, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen und vor allem der Frage: Wie stoppen wir den Temporausch?

    Unfallwagen des Opfers der Kudamm-Raser: zerstörter Jeep liegt auf Seite

    Ein zentrales Exponat ist das Wrack des Jeeps, in dem Michael Warshitsky 2016 in Berlin starb – als Opfer eines illegalen Straßenrennens. Bild: SDTB/Tzscheuschner

    Dem tödlichen Temporausch widmet sich ab 26. Mai eine neue Sonderausstellung im Verkehrszentrum. „Wahnsinn!“ zeigt mit kleineren Objekten und original Unfallwracks, Schautafeln und Medienstationen die gesellschaftlichen Wurzeln und die dramatischen Auswirkungen der Raserei und stellt die Maßnahmen vor, wie solche Rennen verhindert werden sollen.

    Die Sonderausstellung über illegale Autorennen entstand im Deutschen Technikmuseum Berlin in Zusammenarbeit mit der Berliner Polizei. Das Verkehrszentrum ergänzt „Wahnsinn“ um einen lokalen Bezug.

    Anhand von aktuellen Beispielen – wie dem sogenannten Kudamm-Raser-Fall, der 2016 zum Tod eines Unbeteiligten führte – wird der Frage nachgegangen,  warum manche PS-Begeisterte den „Geschwindigkeitskick“ rücksichtslos ausleben, und inwiefern historische Wurzeln einer automobilen Kultur sowie gesellschaftliche Leitbilder dazu beitragen.

    Die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen führen die ausgestellten Unfallfahrzeuge drastisch vor Augen: Verschärfte Gesetzgebung und Strafverfolgung, Aufklärung und Verkehrserziehung, der Um- und Rückbau von Straßen sowie Fahrerassistenzsysteme zur Geschwindigkeitsbegrenzung sollen den Wahnsinn illegaler Autorennen eindämmen.

    https://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/ausstellungen/sonderausstellungen/wahnsinn-illegale-autorennen

     

  • 26. Mai 202320. Mai 2024  

    Deutsches Museum – Verkehrszentrum – Sonderausstellungen "Wahnsinn illegale Autorennen"

    Veranstaltungsort: Deutsches Museum Verkehrszentrum, Am Bavariapark 5, 80339 München, Deutschland

    Raserei im Straßenverkehr ist alltäglich, endet regelmäßig tragisch und gipfelt im maximalen Unfallrisiko illegaler Autorennen. Grund genug, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen und vor allem der Frage: Wie stoppen wir den Temporausch?

    Unfallwagen des Opfers der Kudamm-Raser: zerstörter Jeep liegt auf Seite

    Ein zentrales Exponat ist das Wrack des Jeeps, in dem Michael Warshitsky 2016 in Berlin starb – als Opfer eines illegalen Straßenrennens. Bild: SDTB/Tzscheuschner

    Dem tödlichen Temporausch widmet sich ab 26. Mai eine neue Sonderausstellung im Verkehrszentrum. „Wahnsinn!“ zeigt mit kleineren Objekten und original Unfallwracks, Schautafeln und Medienstationen die gesellschaftlichen Wurzeln und die dramatischen Auswirkungen der Raserei und stellt die Maßnahmen vor, wie solche Rennen verhindert werden sollen.

    Die Sonderausstellung über illegale Autorennen entstand im Deutschen Technikmuseum Berlin in Zusammenarbeit mit der Berliner Polizei. Das Verkehrszentrum ergänzt „Wahnsinn“ um einen lokalen Bezug.

    Anhand von aktuellen Beispielen – wie dem sogenannten Kudamm-Raser-Fall, der 2016 zum Tod eines Unbeteiligten führte – wird der Frage nachgegangen,  warum manche PS-Begeisterte den „Geschwindigkeitskick“ rücksichtslos ausleben, und inwiefern historische Wurzeln einer automobilen Kultur sowie gesellschaftliche Leitbilder dazu beitragen.

    Die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen führen die ausgestellten Unfallfahrzeuge drastisch vor Augen: Verschärfte Gesetzgebung und Strafverfolgung, Aufklärung und Verkehrserziehung, der Um- und Rückbau von Straßen sowie Fahrerassistenzsysteme zur Geschwindigkeitsbegrenzung sollen den Wahnsinn illegaler Autorennen eindämmen.

    https://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/ausstellungen/sonderausstellungen/wahnsinn-illegale-autorennen

     

  • 29. Juni 2023  18:3020:30

    Oskar von Miller Forum: Feeling the City – TINA SAABY, STADTARCHITEKTIN, GLADSAXE, KOPENHAGEN

    Veranstaltungsort: Online

    Vortrag
    Der Vortrag beginnt um 18:30 Uhr. Um diese Uhrzeit wird hier ein Player eingeblendet, mit dem Sie den Livestream abspielen können.

    Thema
    In ihrem Vortrag wird Tina Saaby einige ihrer Erkenntnisse aus ihrer Tätigkeit als Stadtarchitektin in Kopenhagen sowie als Partnerin von WITRAZ architects und aus Gesprächen mit Entscheidungsträger*innen, Politiker*innen und Bürger*innen aus aller Welt weitergeben. Sie wird über Elemente wie Klimawandel, Platzgestaltung, Fahrradkultur, Natur in der Stadt und die Frage, wie man Städte für und mit Menschen gestaltet, berichten.

     

  • 26. Mai 202320. Mai 2024  

    Deutsches Museum – Verkehrszentrum – Sonderausstellungen "Wahnsinn illegale Autorennen"

    Veranstaltungsort: Deutsches Museum Verkehrszentrum, Am Bavariapark 5, 80339 München, Deutschland

    Raserei im Straßenverkehr ist alltäglich, endet regelmäßig tragisch und gipfelt im maximalen Unfallrisiko illegaler Autorennen. Grund genug, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen und vor allem der Frage: Wie stoppen wir den Temporausch?

    Unfallwagen des Opfers der Kudamm-Raser: zerstörter Jeep liegt auf Seite

    Ein zentrales Exponat ist das Wrack des Jeeps, in dem Michael Warshitsky 2016 in Berlin starb – als Opfer eines illegalen Straßenrennens. Bild: SDTB/Tzscheuschner

    Dem tödlichen Temporausch widmet sich ab 26. Mai eine neue Sonderausstellung im Verkehrszentrum. „Wahnsinn!“ zeigt mit kleineren Objekten und original Unfallwracks, Schautafeln und Medienstationen die gesellschaftlichen Wurzeln und die dramatischen Auswirkungen der Raserei und stellt die Maßnahmen vor, wie solche Rennen verhindert werden sollen.

    Die Sonderausstellung über illegale Autorennen entstand im Deutschen Technikmuseum Berlin in Zusammenarbeit mit der Berliner Polizei. Das Verkehrszentrum ergänzt „Wahnsinn“ um einen lokalen Bezug.

    Anhand von aktuellen Beispielen – wie dem sogenannten Kudamm-Raser-Fall, der 2016 zum Tod eines Unbeteiligten führte – wird der Frage nachgegangen,  warum manche PS-Begeisterte den „Geschwindigkeitskick“ rücksichtslos ausleben, und inwiefern historische Wurzeln einer automobilen Kultur sowie gesellschaftliche Leitbilder dazu beitragen.

    Die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen führen die ausgestellten Unfallfahrzeuge drastisch vor Augen: Verschärfte Gesetzgebung und Strafverfolgung, Aufklärung und Verkehrserziehung, der Um- und Rückbau von Straßen sowie Fahrerassistenzsysteme zur Geschwindigkeitsbegrenzung sollen den Wahnsinn illegaler Autorennen eindämmen.

    https://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/ausstellungen/sonderausstellungen/wahnsinn-illegale-autorennen

     

  • 30. Juni 2023  18:0022:00

    Critical Mass München

    Veranstaltungsort: Max-Joseph-Platz 1, 80539 München, Deutschland

    Critical Mass (CM, = kritische Masse) ist eine weltweite Rad-Veranstaltung, bei der sich mehrere Fahrradfahrer scheinbar zufällig treffen, um auf ihre Gleichberechtigung gegenüber dem motorisierten Verkehr aufmerksam zu machen. Sie ist desorganisiert, antihierarchisch und hat keine Verantwortlichen. Alle können mitradeln.

    Wir treffen uns jeden letzten Freitag im Monat um 18 Uhr am Max-Joseph-Platz vor der Oper und fahren gemeinsam um 18:30 Uhr los. Alle Traditionalisten und Nachzügler holen wir um 20 Uhr an der Bavaria ab.

    In diesem Sinne… let’s roll!

    Wir sind unhierarchisch und unorganisiert aber das macht den Spaß aus. Bringt unbedingt all eure Freunde, ausgefallene Fahrräder und was ihr sonst dabei haben wollt mit.

    Du hast es nicht rechtzeitig zum Treffpunkt geschafft? Dann finde uns mit der App “Critical Maps”https://criticalmaps.net/map#12/48.7899/9.1712

    https://www.criticalmass-muenchen.de/ 

     

  • 26. Mai 202320. Mai 2024  

    Deutsches Museum – Verkehrszentrum – Sonderausstellungen "Wahnsinn illegale Autorennen"

    Veranstaltungsort: Deutsches Museum Verkehrszentrum, Am Bavariapark 5, 80339 München, Deutschland

    Raserei im Straßenverkehr ist alltäglich, endet regelmäßig tragisch und gipfelt im maximalen Unfallrisiko illegaler Autorennen. Grund genug, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen und vor allem der Frage: Wie stoppen wir den Temporausch?

    Unfallwagen des Opfers der Kudamm-Raser: zerstörter Jeep liegt auf Seite

    Ein zentrales Exponat ist das Wrack des Jeeps, in dem Michael Warshitsky 2016 in Berlin starb – als Opfer eines illegalen Straßenrennens. Bild: SDTB/Tzscheuschner

    Dem tödlichen Temporausch widmet sich ab 26. Mai eine neue Sonderausstellung im Verkehrszentrum. „Wahnsinn!“ zeigt mit kleineren Objekten und original Unfallwracks, Schautafeln und Medienstationen die gesellschaftlichen Wurzeln und die dramatischen Auswirkungen der Raserei und stellt die Maßnahmen vor, wie solche Rennen verhindert werden sollen.

    Die Sonderausstellung über illegale Autorennen entstand im Deutschen Technikmuseum Berlin in Zusammenarbeit mit der Berliner Polizei. Das Verkehrszentrum ergänzt „Wahnsinn“ um einen lokalen Bezug.

    Anhand von aktuellen Beispielen – wie dem sogenannten Kudamm-Raser-Fall, der 2016 zum Tod eines Unbeteiligten führte – wird der Frage nachgegangen,  warum manche PS-Begeisterte den „Geschwindigkeitskick“ rücksichtslos ausleben, und inwiefern historische Wurzeln einer automobilen Kultur sowie gesellschaftliche Leitbilder dazu beitragen.

    Die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen führen die ausgestellten Unfallfahrzeuge drastisch vor Augen: Verschärfte Gesetzgebung und Strafverfolgung, Aufklärung und Verkehrserziehung, der Um- und Rückbau von Straßen sowie Fahrerassistenzsysteme zur Geschwindigkeitsbegrenzung sollen den Wahnsinn illegaler Autorennen eindämmen.

    https://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/ausstellungen/sonderausstellungen/wahnsinn-illegale-autorennen

     

  • 1. Juli 2023  10:0018:00

    München Unterwegs: Kleistermob: "Hast du uns auf dem Radar?"

    Veranstaltungsort: Bergmannstraße 36, 80339 München, Deutschland

    Gemeinsam mit Bürger*innen setzen wir ein Zeichen für sichere Straßen. Bei der Nachbarschaftsaktion “Hast du uns auf dem Radar?“ in der Bergmannstraße im Westend können alle mitmachen, die ein Statement für ein angemessenes Tempo auf Münchens Straßen setzen möchten.

    Wenn ihr bei einem unserer beiden Fotobox-Termine mitgemacht habt, bringen wir eure dort entstandenen Porträts als XXL-Poster zum großen Kleistermob mit. Um 10 Uhr fällt auf der zwischen Kazmair- und Gollierstraße gesperrten Bergmannstraße der Startschuss für den Kleistermob. Anschließend wird die Straßen-Collage um 12 Uhr feierlich eingeweiht. Den ganzen Nachmittag bleibt die Straße belebt und beklebt. Die Aktion wird von Musik und einem Rahmenprogramm begleitet. Wer möchte, darf nach Abschluss der Aktion sein eigenes Plakat mit nach Hause nehmen.

    Die Aktion ist Teil der Verkehrssicherheitskampagne Merci Dir und findet im Rahmen der Kunst- und Kulturtage Westend (KUKT) statt.

    Termin

    1. Juli 2023, 10 bis 18 Uhr

    Bergmannstraße (zwischen Kazmair- und Gollierstraße)

     

  • 26. Mai 202320. Mai 2024  

    Deutsches Museum – Verkehrszentrum – Sonderausstellungen "Wahnsinn illegale Autorennen"

    Veranstaltungsort: Deutsches Museum Verkehrszentrum, Am Bavariapark 5, 80339 München, Deutschland

    Raserei im Straßenverkehr ist alltäglich, endet regelmäßig tragisch und gipfelt im maximalen Unfallrisiko illegaler Autorennen. Grund genug, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen und vor allem der Frage: Wie stoppen wir den Temporausch?

    Unfallwagen des Opfers der Kudamm-Raser: zerstörter Jeep liegt auf Seite

    Ein zentrales Exponat ist das Wrack des Jeeps, in dem Michael Warshitsky 2016 in Berlin starb – als Opfer eines illegalen Straßenrennens. Bild: SDTB/Tzscheuschner

    Dem tödlichen Temporausch widmet sich ab 26. Mai eine neue Sonderausstellung im Verkehrszentrum. „Wahnsinn!“ zeigt mit kleineren Objekten und original Unfallwracks, Schautafeln und Medienstationen die gesellschaftlichen Wurzeln und die dramatischen Auswirkungen der Raserei und stellt die Maßnahmen vor, wie solche Rennen verhindert werden sollen.

    Die Sonderausstellung über illegale Autorennen entstand im Deutschen Technikmuseum Berlin in Zusammenarbeit mit der Berliner Polizei. Das Verkehrszentrum ergänzt „Wahnsinn“ um einen lokalen Bezug.

    Anhand von aktuellen Beispielen – wie dem sogenannten Kudamm-Raser-Fall, der 2016 zum Tod eines Unbeteiligten führte – wird der Frage nachgegangen,  warum manche PS-Begeisterte den „Geschwindigkeitskick“ rücksichtslos ausleben, und inwiefern historische Wurzeln einer automobilen Kultur sowie gesellschaftliche Leitbilder dazu beitragen.

    Die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen führen die ausgestellten Unfallfahrzeuge drastisch vor Augen: Verschärfte Gesetzgebung und Strafverfolgung, Aufklärung und Verkehrserziehung, der Um- und Rückbau von Straßen sowie Fahrerassistenzsysteme zur Geschwindigkeitsbegrenzung sollen den Wahnsinn illegaler Autorennen eindämmen.

    https://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/ausstellungen/sonderausstellungen/wahnsinn-illegale-autorennen

     


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: