Wohnzimmer, Stadtgarten, Mini-Bühne, Hunde-Pool – hol dir ein Parklet vor deine Haustür!

So kommst du zu deinem FreiRAUM-Parklet:

1. Such dir Mitstreiter &
 Mitstreiterinnen

Mobilisier deine Freunde und Nachbarn (wärmstens empfohlen!)

2. Quatsch mit
uns

Melde dich bei uns mit deinen Wünschen & Ideen

3. Beantrage das Parklet  
bei der Stadt

Keine Sorge: Wir erklären dir, wie‘s geht.

5. Hab einen
super Sommer

Sei gut zu deinem Parklet, gieß die Pflanzen und hab es lieb

4. Bau mit uns
das Parklet

Setz mit uns zusammen dein Parklet in die Tat um

Sich ein Parklet in die Straße zu holen…

… macht total Spaß

… verbindet dich mit deinen Nachbarn

… bricht die Anonymität der Großstadt auf

… bereichert deinen Sommer

… schenkt dir und deinen Mitmenschen mehr Lebensqualität

… bedeutet du gestaltest den öffentlichen Raum mit

… schenkt dir ein Gefühl von Selbstwirksamkeit

Noch Fragen?

Was ist ein Parklet?

Ein Parklet ist ein Schani-Garten ohne Konsumzwang und für die Allgemeinheit gedacht.
Ein Parklet kann auf verschiedenste Weise gestaltet werden z. B.:

  • als Aufenthaltsort mit Sitzgelegenheiten
  • als Fahrrad-Abstell-Anlage
  • als kleiner, grüner Stadtgarten
  • für Urban-Gardening-Projekte
  • als Oase der Entspannung

Lass deiner Fantasie freien Lauf, ein Parklet kann alles sein!

Wer kann ein Parklet beantragen?

Alle Münchnerinnen und Münchner die Lust haben, sich zu engagieren und mit anzupacken. Ja, ein bisschen Papierkram und Verantwortung ist dabei. Aber es lohnt sich, versprochen!

Wer finanziert das Parklet?

Finanzierung und Genehmigung der Parklets laufen über die Stadt. Da ist mit etwas Bürokratie verbunden, aber keine Sorge wir stehen dir beratend zur Seite.

Die Parklet werden gefördert durch:

  • die Bezirksausschüsse der Stadtteile
  • dem Referat für Klima und Umwelt
  • dem Mobilitätsreferat
Wieso brauche ich Mitstreiter?

Umso mehr Menschen mithelfen, umso weniger Arbeit ist es für den oder die einzelnen.

 Solange das Parklet in deiner Nachbarschaft steht, bist du für dessen Pflege verantwortlich (Pflanzen-Gießen, Müll einsammeln, nach dem Rechten sehen). Vielleicht bist du mal verhindert oder verreist und kannst dich nicht um das Parklet kümmern.

Damit alle Beteiligten den Sommer genießen können, empfehlen wir deswegen wärmstens, die Verantwortung auf möglichst viele Schultern zu verteilen. Außerdem macht es einfach viel mehr Spaß, wenn du coole Leute an deiner Seite hast und das Projekt gemeinschaftlich umsetzt.

Was passiert mit dem Parklet nach dem Sommer?

Wir lagern alle Materialien bei uns ein und bringen sie im nächsten Jahr in gleicher oder neuer Form wieder auf die Straße.

Wann muss ich mein Parklet-Projekt starten?

So früh wie möglich. Die Bearbeitung der Anträge bei den zuständigen Stellen dauert mehrere Wochen. Je nach Antragsvolumen, kann es auch mal etwas länger dauern.

Auch wir brauchen etwas Vorlauf, um das Parklet zu bauen – Handwerk braucht Zeit. Am besten Packst du bzw. ihr selbst mit an, dann geht‘s schneller (und die Arbeit in der Werkstatt macht ziemlich Spaß).

Unsere Empfehlung für ein entspanntes Timing: Idealerweise beginnst du mit deinen Vorbereitungen im Frühjahr.

Ist jede Straße für ein Parklet geeignet?

Parklets dürfen nur in Straßen aufgestellt werden, in denen Tempo 30 angeordnet ist (oder 30er Zone). Wenn deine Straße nicht für Parklets geeignet ist, beantrage einfach eins für eine Nebenstraße bei dir um die Ecke.

Wenn du Fragen zu diesem Thema hast, melde dich bei uns.

Engagier dich für deine Stadt!