15. September 2021, MUCBOOK Bericht:
Gemeinsam für eine bessere Stadt: Das sind die Menschen hinter dem FreiRAUM-Viertel – Teil 2
Über die Initiative FreiRAUM-Viertel, die aktuell das südliche Bahnhofsviertel zu einem Ort für Austausch, Begegnung und moderne Stadtentwicklung verwandelt, haben wir an dieser Stelle schon mehrmals berichtet. Begrünte Parklets, Infostände, Sitzgelegenheiten, Urban Gardening und noch viel mehr erwarten dich momentan vor Ort und erschaffen einen Eindruck, wie die Stadt der Zukunft aussehen könnte.
Neben einer Menge Freiwilliger, die die Arbeit hinter einem solchen Projekt stemmen und die wir euch an dieser Stelle bereits vorgestellt haben, stecken natürlich auch noch eine Menge anderer Köpfe hinter dem FreiRAUM-Viertel. Sie verleihen dem Projekt eine Stimme, stecken hinter der ausgeklügelten Planung oder hatten die tolle Idee dazu.
14. September 2021, MünchenTV:
Mehr Platz, mehr Grün -
Bahnhosviertel testet die Umgestaltung unserer Stadt
Zu wenig Platz. Zu wenig grün. Zu anonym. In unserer Stadt wird es seit Jahren immer enger. Parallel dazu sind in der letzten Zeit aber auch immer wieder Projekte entstanden, die Lösungsansätze präsentieren wollen. Das Ziel: Den Raum umverteilen und mehr Mögichkeiten für das Miteinander schaffen. Eines dieser Projekte ist zum Beispiel das „FreiRAUM-Viertel“ in der Schiller- und Landwehrstraße. Sophia Kapfer und Monika Zeitler berichten.
https://www.muenchen.tv/mediathek/video/bahnhosviertel-testet-die-umgestaltung-unserer-stadt/
9. September 2021, Radio LORA 92.4, Mobilitätsprojekte im öffentlichen Raum: Das Projekt „FreiRAUM-Viertel“
LORA München stellt alle acht vom städtischen Mobilitätsreferat geförderten Projekte vor. In diesem Beitrag haben wir mit Michaela Wiese über das „FreiRaumviertel“ im südlichen Bahnhofsviertel mit sieben Parklets und drei Mobilitätsflächen gesprochen.
31. August 2021, MUCBOOK Bericht über die Initiative FreiRAUM-Viertel und RISE Citylabs
Wie sieht das Leben in der Stadt von morgen aus? Wie schaffen wir es, Erholung und Kultur mit urbanen Grünflächen mit nachhaltiger Mobilität zu verknüpfen? Seit 28. August und noch bis 19. September erwartet Dich die Chance, all das herauszufinden! Mit dem Projekt FreiRAUM-Viertel wird das Südliche Bahnhofsviertel für drei Wochen zur Spielwiese für kreative Ideen, um das Zusammenleben in der Stadt neu zu denken. Das Beste daran?
https://www.mucbook.de/neue-konzepte-fuer-das-muenchen-von-morgen-dein-freiraum-viertel/
26. August 2021, MUCBOOK Bericht über die Initiative FreiRAUM-Viertel und RISE Citylabs
Die Landeshauptstadt München ruft interessierte Münchner Bürger*innen auf, innovative und klimagerechte Konzeptideen für die Neugestaltung des öffentlichen Raums im Rahmen einer Förderaktion einzureichen. Ausgewählte Projekte werden mit bis zu 25.000 Euro unterstützt und sollen im Rahmen des Mobilitätskongresses im September 2021 zeitlich begrenzt umgesetzt werden.

17. Mai 2021 - 13. Juni 2021, Förderaktion der Stadt München
"Neugestaltung des öffentlichen Raums: Innovative Konzepte gesucht"
Die Landeshauptstadt München ruft interessierte Münchner Bürger*innen auf, innovative und klimagerechte Konzeptideen für die Neugestaltung des öffentlichen Raums im Rahmen einer Förderaktion einzureichen. Ausgewählte Projekte werden mit bis zu 25.000 Euro unterstützt und sollen im Rahmen des Mobilitätskongresses im September 2021 zeitlich begrenzt umgesetzt werden.

27. Juli 2021, Süddeutsche Zeitung
"Freiraum für die Stadtgestaltung"
Während der Automobilausstellung werden Projekte zur alternativen Nutzung öffentlicher Flächen präsentiert. Viele Veranstalter warten aber noch auf Genehmigung.

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-freiraum-fuer-stadtgestaltung-1.5364570
13. Juli 2021, Süddeutsche Zeitung
"Freiräume im Bahnhofsviertel"
Die Freiraum-Initiative plant, während der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) vom 7. bis 12. September einen Straßenzug im südlichen Bahnhofsviertel zu beleben. Die Münchner Initiative geht davon aus, dass jeder einen eigenen Beitrag leisten kann, die alltägliche Umgebung lebenswerter zu gestalten. Freiraum will eine Straße zwischen Landwehr-, Schwanthaler- und Goethestraße zwar nicht für den Verkehr sperren, aber "Raum für Partizipation, Integration, Aufenthalt und Nachhaltigkeit schaffen".

5. Dezember 2020, Süddeutsche Zeitung
"Bunte Visionen statt grauem Parkraum"
Wie könnte die Stadt der Zukunft aussehen? Dutzende Münchner Initiativen entwickeln Ideen und stoßen Projekte an, um Straßen für anderes zu nutzen, als nur das Auto dort abzustellen. Als Vorbild könnten die "Superblocks" in Barcelona dienen.

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-stadtgestaltung-zukunft-visionen-1.5135942