HALLO München: Für eine grünere Stadt: Initiative „Freiraum-Viertel“ baut Parklets in der Landwehrstraße in München

Zum dritten Mal baut die Initiative „Freiraum-Viertel“ ihre Parklets auf. Wo die kleinen Oasen stehen werden und wie bei der Neuauflage des Projekts nachgebessert werden soll.Ludwigsvorstadt ‒ Es ist der vielleicht hektischste Stadtteil Münchens. Im südlichen Bahnhofsviertel ist es eng, grau, stickig und mitunter ganz schön heiß. Doch von Mitte Weiterlesen…

MUCBOOK: Aus unserem Podcast: Wir sprechen mit Sabine Enderle über das Parklet-Projekt im Hauptbahnhofsviertel

Kleiner Platz, große Wirkung: Parklets gelten seit einigen Jahren als innovatives Tool für mehr Aufenthaltsqualität in sonst viel befahrenen (oder stark beparkten) Stadtvierteln. Denkbar einfach ist die Grundidee „Auto weg, Raum her“. Denkbar vielseitig sind die Möglichkeiten in der Umsetzung. Egal ob Sitzmöglichkeiten, Infostände, Spielplätze, Urban Gardening oder Bürger*innen-Foren. Mit Weiterlesen…

MUCBOOK: Handel in Wandel: Was ändert sich im Bahnhofsviertel? Diskutier mit beim ersten QuartierLab

Wie können wir die Veränderungen im Münchner Bahnhofsviertel so hinbekommen, dass alle etwas davon haben? Wie können wir Mobilität, öffentlichen Raum, Wohnen und Arbeiten aber auch den Handel so organisieren, dass das Viertel lebenswerter, grüner und nachhaltiger wird? Um diese Fragen mit Stadtpionierinnen, interessierten Bürgerinnen und der Nachbarschaft zu diskutieren, Weiterlesen…

MUCBOOK: Zwölf neue Parklets für die Landwehrstraße – Das Freiraumviertel stellt sich vor

Aufmerksame MUCBOOK-Leser*innen werden das FreiRAUM-Viertel München vielleicht schon kennen. Die Initiative setzt sich für eine grünere Stadt und Experimente im öffentlichen Raum ein. Nach einem erfolgreichem Auftakt im letzten Jahr, werden auch dieses Jahr wieder Parklets in der Landwehrstraße aufgebaut. Aber wer steckt eigentlich dahinter? Und wieso machen die das Weiterlesen…

Abendzeitung: Parklets statt Parkplätzen in der Landwehrstraße: So kommen die Sitzinseln im Bahnhofsviertel an

Da sind sie wieder, die Parklets in der quirligen Landwehrstraße – sieben davon haben die Macher von „Freiraum“ aufgestellt, damit Leute dort ratschen oder Backgammon spielen können, und dafür zwölf Parkplätze abgeräumt. Wie kommt das an? . https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/stadtviertel/parklets-statt-parkplaetzen-in-der-landwehrstrasse-so-kommen-die-sitzinseln-im-bahnhofsviertel-an-art-837217#kommentare

Süddeutsche Zeitung: Schwanthalerstraße: Künstler und Kreative übernehmen denkmalgeschütztes Haus

Von Julian RaffFranz Marc verbrachte hier einen Teil seiner Jugend, jetzt zieht ein Künstlerkollektiv darin das Zwischennutzungsprojekt „Franzi“ auf. Bald soll das Haus auch Besuchern offen stehen.Eine urbane Hopfenplantage passt natürlich gut in die Biermetropole. Der eigentliche Grund, warum an einer Hinterhoffassade an der Schwanthalerstraße demnächst die Dolden reifen, liegt Weiterlesen…

Radio Gong 96.3: Wohnzimmer mitten in München – ‚Parklets‘ sollen jedes Jahr kommen

Ein Parkplatz wird zum Wohnzimmer, mit Holzbänken und vielen Blumen – so sah es letztes Jahr an der Landwehrstraße in der Ludwigsvorstadt und an sieben weiteren Stellen in München aus.Auch diesen Sommer dürfen Münchner sich dort ausbreiten, wo sonst Autos parken. Heuer sollen die Anträge einfacher sein. . https://www.radiogong.de/parklets-fuer-immer